Andritz Kaiser / Jebens 156-t-Pressentisch aus einer Hand

Autor / Redakteur: Ursula Herrling-Tusch / M.A. Frauke Finus |

Charakteristisches Konstruktionsmerkmal der Stanz- und Umformautomaten von Andritz Kaiser mit Presskräften von 630 bis 25.000 kN ist ihre Stabilität. Für den Bau der stabilen Grundkörper setzt das Unternehmen bis zu einem Gewicht von 65 t auf Gusskonstruktionen, größere Körper werden aus Stahl geschweißt. Mit der Fertigung eines über 8 m langen Pressentischs beauftragte der Anlagenbauer die Jebens GmbH.

Anbieter zum Thema

3.620 mm hoch, 4.950 mm lang und 7.950 mm breit: Andritz Kaiser beauftragte Jebens als führenden Spezialisten für große schwere Brennzuschnitte und komplexe Schweißkonstruktionen mit der Fertigung des Pressentischs.
3.620 mm hoch, 4.950 mm lang und 7.950 mm breit: Andritz Kaiser beauftragte Jebens als führenden Spezialisten für große schwere Brennzuschnitte und komplexe Schweißkonstruktionen mit der Fertigung des Pressentischs.
(Bild: Jebens)

Auf über 70 Jahre Erfahrung blickt die Andritz Kaiser GmbH beim Bau von hochleistungsfähigen Stanz- und Umformautomaten. Mit maßgeschneiderten Lösungen von der einzelnen Presse bis hin zur kompletten Fertigungslinie mit Bandanlage, Automation, Werkzeug- und Teilehandling bedient das Unternehmen vorwiegend mittelständische Unternehmen. Viele der aus über Jahrzehnte gewachsenen Stammkundschaft haben mehr als eine Anlage des Traditionsherstellers im Einsatz. Spitzenreiter mit über 40 Maschinen ist die Härter Gruppe in Königsbach-Stein.

In modularer Bauweise werden die weitgehend standardisierten Hauptbaugruppen der Andritz-Kaiser-Anlagen für individuelle Anforderungen entwickelt, konstruiert und gebaut. Das qualifiziert sie für die effiziente Serienfertigung eines breiten Bauteilspektrums. Haupteinsatzgebiete sind Strukturteile für die Automobilzulieferindustrie, die Fertigung von Beschlägen, Elektromotoren, elektronischen Komponenten sowie Bauteilen für Haushaltsgeräte. Rund 130 Mitarbeiter erwirtschaften im Schnitt 35 Mio. Euro Umsatz, davon rund 60 % im Inland. Weitere Märkte sind West- und Osteuropa sowie in China, Mexiko und den USA sind zahlreiche Anlagen von Andritz Kaiser im Einsatz, da führende deutsche Hersteller ihre dortigen Werke ebenfalls mit den bewährten Automaten aus Bretten bestücken.

Maßgeschneiderte Anlagen zum Umformen und Stanzen

In China hat der Anlagenbauer deshalb einen eigenen Kundendienst und Service aufgebaut. Heute produzieren weltweit über 8000 Pressen von Andritz Kaiser – davon mehr als 2500 Stanz- und Umformautomaten – anspruchsvolle Qualitätsprodukte. Neben der ausgereiften Technologie der maßgeschneiderten Anlagen schätzen die Kunden die ebenso enge wie engagierte Betreuung – notfalls auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Sie erhalten die Anlagen inklusive sämtlicher Konformitätserklärungen schlüsselfertig aus einer Hand. Auf Kundenwunsch wurde sogar schon die Beauftragung von Architekt und Baufirma übernommen, um ein für die Anlage erforderliches Fundament zu bauen.

Bildergalerie

Seit der Übernahme durch die Andritz-Gruppe im Jahr 2004 verbindet Andritz Kaiser diese bewährte Flexibilität und Kreativität eines Mittelständlers mit der Stärke eines Weltkonzerns. Durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen im Bereich Umformtechnik stellt der innovationsgetriebene Pressenbauer aus Bretten die fortwährende Weiterentwicklung seiner Anlagen nach neuesten technischen Erkenntnissen sicher. So sind sie auch für die fortschreitende Digitalisierung bestens gewappnet.

Plus an Stabilität

Präzision und Performance der Anlagen beruhen auf ihrer spezifischen Konstruktion: Der geteilt ausgeführte Hauptkörper mit Zugankern und Traversen zwischen den Ständern sorgt für bestmögliches Schwingungsverhalten. Zugleich verbessert die Aussteifung per Quertraversen die Teilequalität durch höhere Stanzpräzision. Längere Anlagenlebensdauer und Werkzeugstandzeiten sprechen überdies für diese Konstruktion. Für ein Plus an Stabilität, Schwingungsfreiheit und Standzeiten steht zudem das Triebwerk mit vierfach gelagerter Exzenterwelle. Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung wählt Andritz Kaiser aus vier Antriebssystemen die optimale Motor-Getriebe-Kombination aus: Direktantrieb, Planetengetriebe, Schleppkurbel oder Servomotor. Die spezifische Integration der hochpräzisen Stößelführung verhindert zuverlässig und wartungsfrei alle Fertigungseinflüsse. Ihr charakteristisches kompaktes Design verdanken die Pressen der Integration von Öltank und Hydraulikaggregaten in die Maschinen. So nimmt der Pressentisch den Öltank für die Druckölschmierung im geschlossenen Kreislauf auf. Die Baugruppen für Hydraulik, Pneumatik und Schmierung sind gut zugänglich in Installationsprofilen an den Pressenständern untergebracht. Diese ausgeklügelte Anordnung reduziert nicht nur den Wartungsaufwand, sondern auch den Platzbedarf der Anlagen.

Weiterlesen auf der nächsten Seite

(ID:44774604)