Hupe betätigt 19-Jähriger aus Deutschland hackt dutzende Tesla
Eine Schwachstelle in einer App half einem jungen IT-Spezialisten aus Bayern, auf dutzende Fahrzeuge des US-Herstellers zuzugreifen. Dem Magazin „Stern“ verriet er nun wie ihm das gelang.
Anbieter zum Thema

Vergangenen Mittwoch (12. Januar) berichtete das Internetportal Gizmodo von über 25 gehackten Teslas. Er habe Zugang zu mehr als 25 Fahrzeugen in 13 Ländern, schrieb einen Tag zuvor David Colombo auf Twitter. Dem „Stern“ beschrieb der 19-Jährige aus dem bayerischen Dinkelsbühl nun, wie er auf die Lücke aufmerksam wurde.
Nevertheless I now can remotely run commands on 25+ Tesla‘s in 13 countries without the owners knowledge.
— David Colombo (@david_colombo_) January 11, 2022
Regarding what I‘m able to do with these Tesla‘s now.
This includes disabling Sentry Mode, opening the doors/windows and even starting Keyless Driving.
[2/X]
Drittanbieter-Software „TeslaMate“
Er habe in der Software „TeslaMate“ eine Schwachstelle gefunden. Sie zeigte Colombo den Standort von Fahrzeugen des kalifornischen Herstellers. Später habe der junge Hacker mit eigener IT-Sicherheitsfirma Zugang zum Kamerasystem, der Türverriegelung, dem Radio und vielen anderen Funktionen gehabt. Das Problem sei mittlerweile durch ein Update der Software behoben, schreibt der Stern.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1919500/1919591/original.jpg)
China Market Insider
Schneller als Apple: Erstes Huawei-Auto bestellbar
„TeslaMate“ ist ein Open Source Datenlogger. Nutzer können sich diesen einrichten und erhalten im Anschluss Statistiken und Reports zu ihren Fahrten, den Ladevorgängen oder der im Navi eingegebenen Adressen.
Er sei sowohl mit Tesla als auch mit den Anbietern der Logging-Software in Kontakt gewesen, bevor der Hack öffentlich wurde, beschreibt Colombo seine Vorgehensweise. Zudem habe er mit einigen Besitzern der Fahrzeuge, auf die er Zugang hatte, Kontakt aufgenommen. Zusammen mit ihnen habe Colombo getestet, welche Funktionen er aus der Ferne steuern könne.
Abschreckendes China
An 30 Tesla-Fahrzeugen, die er in China gefunden hatte, habe Colombo sich nicht ran getraut. Das strenge chinesische Cybersicherheitsgesetz habe ihn abgeschreckt, wird er bei Stern zitiert.
Colombo hat durch den medienwirksamen Hack viel Aufmerksamkeit erhalten. Der junge IT-Spezialist hat damit erfolgreich Werbung für sein Start-up betrieben. Im „Stern“ rät er allen Tesla-Fahrern „verstärkt davon ab, wichtige Sachen offen ins Netz zu stellen und appelliert, vorsichtig mit den Logins umzugehen“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1921900/1921913/original.jpg)
China Market Insider
„Zu konventionell, zu wenig innovativ“: Häme aus China für Sonys Autoprojekt
(ID:47943479)