CAD-Arbeitsplatz 3D-Connexion stellt Keyboard für CAD-Anwender vor

3D-Connexion, Spezialist für 3D-Eingabegeräte, hat ein Keyboard speziell für Konstrukteure und Designer entwickelt. Der Clou dabei: das getrennte Numpad, das Bedienkomfort, Effizienz und Ergonomie steigert.

Anbieter zum Thema

Neu bei 3D-Connexion gibt es jetzt eine kompakte Tastatur mit getrenntem Nummernblock, die die Arbeitsabläufe von CAD-Anwendern vereinfacht.
Neu bei 3D-Connexion gibt es jetzt eine kompakte Tastatur mit getrenntem Nummernblock, die die Arbeitsabläufe von CAD-Anwendern vereinfacht.
(Bild: 3D-Connexion)

3D-Connexion launcht heute mit dem Keyboard Pro die erste Tastatur für CAD-Professionals mit getrenntem Nummernblock. Die Entwicklung geht auf das Jahr 2014 zurück, als eine Kundenanfrage bei 3D-Connexion einging mit der Bitte, doch endlich eine kompakte Tastatur mit getrenntem Nummernblock zu entwickeln:

Eine Umfrage unter Anwendern ergab anschließend unter anderem folgende Anforderungen:

  • getrenntes Numpad
  • links angeordnetes Numpad
  • eine Möglichkeit zu markieren, was programmierte Tasten tun

Das Ergebnis – das neue Keyboard Pro:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Was die neue Tastatur für CAD-Anwender auszeichnet

  • Das Keyboard ist durch das getrennte Numpad sehr kompakt. So können Anwender ihre Eingabegeräte flexibel positionieren, was zu einer natürlicheren und bequemeren Haltung führt und die Ergonomie steigert.
  • Anwender können Maus und Ziffernblock gleichzeitig verwenden – was den Arbeitsablauf schneller und einfacher macht.
  • Zwölf dedizierte und programmierbare Funktionstasten ermöglichen den schnellen Zugriff auf App-spezifische Befehle.
  • Der Nummernblock lässt sich nahtlos in Arbeitsabläufe integrieren und hat neun programmierbare Tasten, darunter vier dedizierte Funktionstasten, und eine sichere verschlüsselte Konnektivität. Die kabelgebundene Verbindung und die verschlüsselte Kommunikation zwischen Tastatur und Ziffernblock sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Die Tastenkappen sind ergonomisch geformt und matt beschichtet. Die Scherentechnologie sorgt für Stabilität, geringe Reibung und gutes Ansprechverhalten.
  • Eine Handballenauflage in voller Größe bietet Unterstützung für das Handgelenk. Die Tastatur ist schlank und hat ausklappbare Füße zum Einstellen.
  • Der Nummernblock und bis zu fünf weitere drahtlose 3D-Connexion-Geräte können direkt über den integrierten Empfänger der Tastatur verbunden werden.
  • Mit dem separaten Nummernblock können Anwender ihren Desktop personalisieren, indem CAD-Mouse und Space-Mouse nach individuellen Vorlieben und Aufgaben platziert werden.
  • Folgende Tastaturbelegungen sind verfügbar:CH (QWERTZ), Deutsch (QWERTZ), Español (QWERTY), Français (AZERTY), Italiano (QWERTY), Nordic (QWERTY), UK (QWERTY), US (QWERTY), US International (QWERTY).
  • Die Tastatur hat folgende Abmessungen: 366 mm x 229 mm x 16 mm (B x T x H).
  • Der Nummernblock hat folgende Abmessungen: 114 mm x 229 mm x 16 mm (B x T x H).
  • Die Laufzeit des Lithium-Polymer-Akkus beträgt 6 Monate (basierend auf 8 Stunden Einsatz täglich, an 5 Tagen pro Woche).

Ergänzendes zum Thema
Drei Fragen an Robert Stadie, Product Manager, 3D-Connexion

Herr Stadie, welche Probleme im Arbeitsalltag adressiert das neue Keyboard mit getrenntem Nummernblock?

Die neue Tastatur mit separatem Numpad greift zwei zentrale Herausforderungen beim Arbeiten in CAD- und 3D-Anwendungen auf: die Ergonomie und den Workflow. Hinsichtlich der Ergonomie fällt vor allem die problematische Körperhaltung ins Gewicht. CAD- und 3D-Professionals nutzen sehr häufig eine 2D-Maus beziehungsweise einen Stift und eine herkömmliche Tastatur. Da die Tastaturen in der Regel sehr breit sind, befindet sich der Arm der Anwender beim Arbeiten mit Maus oder Stift und Tastatur nicht mehr in einem rechten Winkel zum Oberkörper. Die Folge ist eine ungünstige Drehung der Schulter nach außen und bei längerem Arbeiten eine negative Auswirkung auf Nacken, Schulter und Armmuskulatur.

Was den Workflow eines CAD-Anwenders oder 3D-Designers betrifft, unterscheidet sich dieser grundlegend von demjenigen eines Microsoft-Office-Nutzers. Für CAD-Professionals, Makers und Kreative spielt die 2D-Maus oder der Stift eine unverzichtbare Rolle. Außerdem muss der CAD-Anwender in bestimmten Designphasen ständig zwischen 2D-Maus und Tastatur wechseln. Dabei kann es sehr leicht passieren, dass der Curser verrutscht, so dass er wieder neu platziert werden muss, um an derselben Stelle weiterarbeiten zu können. Dies bedeutet über den Tag gesehen einen erheblichen Zeitverlust und erfordert eine erhöhte Konzentration des Anwenders. Vereinzelt sind Nutzer so frustriert, dass sie sogar lernen, die 2D-Maus mit der linken Hand zu bedienen, um diese Nachteile zu vermeiden.

Wie löst das Keyboard diese?

Jedes kleine Design-Detail des neuen Keyboards mit separatem Numpad wurde nach ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt – und zwar mit dem Ziel, der Ermüdung und dem RSI-Syndrom vorzubeugen, auch bekannt als Mausarm. Von Vorteil ist dabei vor allem die kompakte Form der Tastatur. Für den Anwender ergibt sich dadurch automatisch eine Verbesserung der Körperhaltung, da die Breite der Tastatur so ausgelegt ist, dass die Arme bei der Bedienung von Maus oder Stift ideal im rechten Winkel aufliegen. Darüber hinaus verhindert die integrierte Handballenauflage eine Überlastung der Handgelenke durch starkes Abknicken.

Auch in typischen Workflow-Szenarien bietet die neue Lösung einen großen Nutzen. Den Nummernblock kann der Anwender mit der linken Hand bedienen, so dass der häufige Wechsel zwischen Maus und Tastatur wegfällt. Die Reduzierung von Handbewegungen macht das Arbeiten deutlich angenehmer und effizienter. Außerdem ermöglicht das neue Tastaturdesign den einfachen Zugriff auf häufig verwendete Befehle in einer Vielzahl an CAD-Programmen sowie in oft genutzten Anwendungen wie Windows Explorer, Outlook, Excel, Acrobat Reader oder Webbrowsern.

Worauf dürfen sich CAD-Professionals freuen?

Anwender können sich auf eine Tastatur freuen, die speziell für die Anforderungen beim Arbeiten in CAD- und 3D-Anwendungen ausgelegt ist. Sie müssen deshalb nicht mehr auf Gaming-Tastaturen ausweichen, die bisher oft eingesetzt wurden, da eine geeignete Alternative fehlte. Die Tastatur wurde hinsichtlich Komfort und Ergonomie speziell für CAD- und 3D-Professionals perfektioniert und vermittelt mit hochwertigen Komponenten ein angenehmes Tippgefühl.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserem Partnerportal www.konstruktionspraxis.de

(ID:47700178)