New Generation Industry Leaders 50 Unternehmen fördern gemeinsam junge Industrie-Talente
Redakteur: Sandro Kipar
Ein Programm des Weltwirtschaftsforums bringt junge Talente aus der Industrie zusammen. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehören unter anderem Siemens, Apple und DHL.
Die Fertigungsindustrie kämpft in allen Bereichen mit dem Fachkräftemangel. Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Korn Ferry werden bis 2030 weltweit mehr als 85 Millionen Arbeitskräfte fehlen. Den Unternehmen könnten dadurch bis zu 8,5 Billionen Dollar Jahresumsatz entgehen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Weltwirtschaftsforum das Programm „New Generation Industry Leaders" (NGIL) ins Leben gerufen. Demnach sollen sich junge Talente aus der Industrie zusammenschließen und den ökologischen und sozialen Fortschritt in Produktionsunternehmen beschleunigen. Laut dem Weltwirtschaftsforum soll das die öffentliche Wahrnehmung der Branche verbessern und so junge Fachkräfte zu einer Karriere in der Industrie bewegen.
„Die Fabriken von heute bieten die technologisch modernsten Arbeitsplätze der Welt. In allen Bereichen der Industrie findet so viel Innovation statt. Dennoch hat die Branche ein Imageproblem: Sie wird von jungen Menschen nicht als technikaffin oder zukunftsorientiert angesehen. Wir müssen dringend die Vorstellungen über eine Karriere in der Industrie ändern, um die besten Talente der ‚mobile-first‘ Generation anzuziehen und zu halten“, sagt Lawrence Whittle, Chief Executive Officer des globalen Technologieunternehmens Parsable und Mitbegründer des Forums.
Das Programm wird von 50 weltweit führenden Fertigungsunternehmen unterstützt, heißt es weiter. Darunter sind Apple, DHL, Johnson & Johnson, Rockwell Automation, Siemens und Stanley Black & Decker. Die Unternehmen stellen Schulungsmaterial und erfahrene Führungskräfte als Mentoren zur Verfügung.
Talente aus zwölf Industriesektoren
Die Teilnehmer des Programms werden von den Führungskräften ihres jeweiligen Unternehmens nominiert. Laut Weltwirtschaftsforum bestehe die erste Gruppe aus über 100 Personen, wovon die Hälfte Frauen sind. Die jungen Talente kommen aus mehr als 20 Ländern und aus zwölf Industriesektoren, darunter Energie, Automobilbau, Bergbau und Metallverarbeitung. Innerhalb von 18 Monaten beschäftigen sich die Teilnehmer mit Strategie, Führung und operativem Management sowie Transformation und Networking.
„Die Transformation der Fertigungsindustrie im Rahmen der vierten industriellen Revolution kann nur durch die Führung und Zusammenarbeit junger Fachkräfte gelingen. Wir freuen uns sehr über den Programmstart mit dieser ersten Gruppe außergewöhnlicher Persönlichkeiten“, sagt Jeremy Jurgens, geschäftsführender Direktor des Weltwirtschaftsforums.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.