Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich für die nächsten sieben Digital Hubs – Zentren der Digitalisierung – entschieden. Damit ist das 12er-Team der Städte komplett, die auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter besonders unterstützt werden.
Förderliche Vernetzung der Standorte und das Anlocken weiterer Investoren sind die Hauptziele der Smart-Hub-Initiative der Bundesregierung.
(Bild: Pixabay)
Ausgewählt als neue Digital Hubs wurden Köln, Dresden/Leipzig, Karlsruhe, Stuttgart, Ludwigshafen/Mannheim, Potsdam und Nürnberg/Erlangen. Frankfurt, Hamburg, Dortmund, Berlin und München wurden bereits Ende 2016 ausgewählt. Darmstadt soll darüber hinaus den Hub in Frankfurt um den Schwerpunkt Cyber Security verstärken. Im Rahmen der Digital-Hub-Initiative sollen sich deutschlandweit Start-ups mit der etablierten Wissenschaft, dem Mittelstand, der Industrie und der Verwaltung zusammenschließen und so zu „Zentren der digitalen Transformation“ werden.
Konkrete Hilfe für die Standorte
Das Bundesministerium will die Beteiligten unter anderem insoweit unterstützen, dass für die Hubs, von denen sich die Initiatoren der Initiative Leuchtturmwirkung versprechen, eine gemeinsame Dachmarke und eine so genannte „Hub-Agency“ aufgestellt werden. Diese soll für eine optimale bundesweite Vernetzung der Standorte sorgen und den Transfer von Knowhow erleichtern. Die Regierung will zudem mit Hilfe von Germany Trade and Invest strategisch im Ausland werben, so die internationale Ausstrahlungskraft erhöhen und Gründer und Investoren anlocken.
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries: „Ich freue mich, dass unsere Digital-Hub-Initiative so großes Interesse geweckt hat. Wir konnten unter erstklassigen Bewerbungen sieben hervorragende, neue Digital Hubs auswählen. In Deutschland gibt es vielleicht kein Silicon Valley, dafür aber viele exzellente Valleys mit eigenen Stärken. Die ausgewählten Städte stehen für Branchenschwerpunkte, von Chemie über Gesundheit bis zur Künstlichen Intelligenz. Ihre Initiativen werden dem Gründerstandort Deutschland Aufwind geben.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.