Für die Entwicklung und den globalen Vertrieb von Drückmaschinen haben Abacus Maschinenbau und WF Maschinenbau nun eine Kooperation geschlossen. Sie verfolgen mit dieser strategischen Zusammenarbeit das gemeinsame Ziel, ihre Marktposition kontinuierlich auszubauen, wie die Unternehmen mitteilen.
V. l. n. r.: Guido Klekamp (Vertrieb Marketing Abacus), Derk Weber (Geschäftsführer Abacus), Mechthild Imkamp (Marketingleiterin WF), Dr. Ing. Bodo Fink (Geschäftsführer WF), Martin Thiele (Vertrieb WF), Thorsten Beling (Geschäftsführer Abacus) freuen sich auf die Zusammenarbeit.
(Bild: Abacus)
Um Synergien zu nutzen und auf die Stärken des jeweils anderen Partners aufzubauen, haben WF und Abacus die Kooperation im Vertrieb von Drückmaschinen geschlossen. Zukünftig werden Projekte bei Neu- und Altkunden gemeinschaftlich angegangen, wie es heißt. Während sich Abacus auf die Maschinen der Premo-Baureihe konzentriert, wird WF die Konstruktion und den Bau von „schweren“ Drückmaschinen für Sonderanwendungen übernehmen. Abgerundet wird dieses Konzept durch den konsequenten Einsatz der innovativen Abacus-Steuerung an allen Drückmaschinen, wie es heißt.
„Durch den Einsatz dieser intuitiven und leicht zu bedienenden Steuerung von Abacus sehen wir die größten Wettbewerbsvorteile – für unsere Kunden und für unsere neue Partnerschaft. Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Abacus, da wir hiermit unseren Kunden Drückmaschinen mit der zurzeit besten Steuerung auf dem Markt anbieten und so unser Portfolio ausbauen können“, sagt Heiko Ohlscher, Geschäftsführer von WF Maschinenbau.
Internationale Vertriebsnetzwerke
Thorsten Beling von Abacus ist ebenfalls vom Erfolg der künftigen Zusammenarbeit überzeugt: „Auch wir freuen uns, durch unseren Kooperationspartner nun auf ein internationales Vertriebsnetzwerk zugreifen zu können. Dies wird den Bekanntheitsgrad von Abacus und WF in der Welt erhöhen und unsere Marktposition stärken.“
Die in Osnabrück ansässige Firma Abacus ist seit 25 Jahren auf die Konstruktion und den Bau von Werkzeug- und Sondermaschinen spezialisiert und hat in den vergangenen Jahren unter dem Namen Premo eine neuartige Baureihe von vertikalen Drückmaschinen entwickelt. Das Besondere an diesen Drückmaschinen sei nach Unternehmensangaben die eigens von Abacus entwickelte Steuerung auf der Basis von Beckhoff-Komponenten. Damit sei es erstmalig gelungen, eine vollautomatische Drückstufengenerierung in die Tat umzusetzen.
WF entwickelt und produziert seit mehr als 40 Jahren hocheffiziente Drückwalzmaschinen, die weltweit zum Einsatz kommen. Zudem besitzt das Unternehmen aus dem münsterländischen Sendenhorst weitreichende Erfahrungen in der Herstellung von horizontalen und vertikalen Drückmaschinen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.