Synchronreluktanzmotoren ABB erweitert Konzept um Festdrehzahlanwendungen
Redakteur: Florian Stocker
Ein neues Motorkonzept, das IE4-Synchronreluktanzmotoren mit direktem Netzanschluss ausstattet, weitet den Einsatz der Technologie auf Anwendungen mit fester Motordrehzahl aus.
Höhere Energieeinsparung auch bei fester Drehzahl: Die Synchronreluktanzmotoren von ABB
(ABB)
ABB kündigte auf der Hannover Messe die Einführung des neuen Konzepts der IE4-Synchronreluktanzmotoren mit Super-Premium-Energieeffizienz und direktem Netzanschluss für Festdrehzahlanwendungen an, das auf der Synchronreluktanzmotor-Technologie basiert.
Seit ihrer Einführung 2011 hat findet sich die Technologie in zahlreichen drehzahlgeregelten Anwendungen wie Pumpen, Lüftern, Kompressoren und Extrudern.
Frühere Motoren mit waren ausschließlich auf Drehzahlregelung ausgelegt. Die meisten Motoren weltweit laufen jedoch immer noch mit Festdrehzahl – genau wie die neuen Synchronreluktanzmotoren mit direktem Netzanschluss. Mit dieser neuen Technik können noch mehr ABB-Kunden von den Vorteilen der Synchronreluktanzmotor-Technologie profitieren. ABB konzentriert sich auf den Leistungsbereich von 1 bis 200 kW und Anwendungen mit 1.500 U/min, wodurch der größte Teil des Niederspannungsmotormarktes abgedeckt wird.
Wie jeder neue Motortyp mit Synchrontechnologie ist das Energieeinsparungspotenzial der Synchronmotoren mit direktem Netzanschluss bei kleinen Motoren am größten. Der Grund ist das Eliminieren der Rotorverluste, die bei kleinen Motoren den größten Einfluss auf die Gesamtverluste haben. OEM-Kunden hatten bisher bei Motoren mit hohem Wirkungsgrad für kleine Festdrehzahlanwendungen nur geringe Wahlmöglichkeiten. Das neue Motorenkonzept von ABB schließt eine Lücke und bietet ein erhebliches Potenzial für Energieeinsparungen.
Der Synchronreluktanzmotor mit direktem Netzanschluss ist magnetfrei und bietet die für das Synchronreluktanzmotor-Konzept wesentlichen Vorteile: Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit durch niedrige Lagertemperatur und Wartungsfreundlichkeit. Während des Anlaufs läuft der Motor wie ein Asynchronmotor. Bei voller Drehzahl synchronisiert sich der Motor und läuft als Synchronreluktanzmotor ohne Rotorverluste und mit hoher Effizienz.
Der Synchronreluktanzmotor mit direktem Netzanschluss ergänzt das umfangreiche Angebot von ABB an Motorlösungen mit hoher Effizienz. Durch Nutzung beider Plattformen, der Asynchronmotor- und der Synchronreluktanzmotor-Technologie, kann ABB OEMs für den gesamten Leistungsbereich optimierte Motoren mit hohem Wirkungsgrad sowohl für Festdrehzahl- als auch für drehzahlgeregelte Anwendungen anbieten. ABB arbeitet weiter an der Entwicklung von IE5-Motoren und Motoren mit noch höherem Wirkungsgrad.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.