:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802800/1802888/original.jpg)
Maschinenbauforschung Additive Produktionsmethoden optimieren die Zerspanung
Die Additive Fertigung erobert immer mehr Industriesektoren. Welche Verbesserungen sich damit speziell für den Drehprozess ergeben, wird in diesem Beitrag aus der Forschung erörtert und qualifiziert.

Additive Fertigungsverfahren haben stark an Bedeutung gewonnen. Sie bieten die Möglichkeit, individuelle, funktionsgerechtere Bauteile mit minimalem Materialeinsatz zu fertigen, die mithilfe klassischer Fertigungsverfahren nicht oder nur mit viel Aufwand machbar wären. Im Rahmen des Projekts „Erforschung der Eignung additiv gefertigter Komponenten für Werkzeugmaschinen“, kurz „AddSpin“, wird untersucht, wie die Additive Fertigung mit Blick auf Werkzeugmaschinen nützlich sein kann.
Im Fokus steht das SLM-Verfahren (Selective Laser Melting) mit dem die Struktur von Komponenten eines rotierenden Drehmaschinen-Spannsystems für einen Langdrehautomaten der Index-Werke geometrisch optimiert wird. Reduziert man etwa das Trägheitsmoment, steigt die Dynamik, was Bearbeitungs- und Nebenzeiten reduziert. Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert und vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V. (VDW) im Rahmen des Arbeitskreises 5 koordiniert.
Jetzt alles lesen mit Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei lesen
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 1997 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden