:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Währungsschwäche
Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs
Unerschütterlich
Machen Sie mit!
Höheres Montagelevel
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Höheres Montagelevel
Education 4.0
Höchstwerte erreicht
Schneidet gut ab!
Mazak erweitert die Möglichkeiten für das Laserschneiden von Blech
- Konstruktion & Entwicklung
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Höheres Montagelevel
Höchstwerte erreicht
Anti-Superferforator
Kräftige Wickert-Presse verarbeitet ballistische Composite-Platten
Ladeinfrastruktur
Ladesäulenbetreiber legen bei EU Beschwerde gegen Deutschlandnetz ein
- Automatisierung & Robotik
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Währungsschwäche
Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs
Ladeinfrastruktur
Ladesäulenbetreiber legen bei EU Beschwerde gegen Deutschlandnetz ein
Grüne Flotte wächst
Fossiles Wiedererwachen?
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Währungsschwäche
Toyota will den Zulieferern helfen! Jetzt sinkt der Aktienkurs
Unerschütterlich
ZF-Halbjahresbilanz
Ruf nach besserer Bildung
Mathematik ungenügend! VDMA fordert Bildungsoffensive für Nachwuchs
- MM International
- Additive Fertigung
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Simulation Airbus 320 startet an der TU Dresden
Mit einem Airbus-Flugsimulator, der speziell für die Forschung konzipiert wurde, wollen Wissenschaftler am Institut für Luftfahrt und Logistik der TU Dresden die Reaktionszeiten von Flugzeug-Piloten verkürzen. Dies soll nicht nur für mehr Sicherheit im Flugverkehr sorgen, sondern auch die Start- und Lande-Kapazitäten stark frequentierter Flughäfen erhöhen.
Anbieter zum Thema

„Unsere Vision ist ein umfassendes Air-Traffic-Management-Labor, in dem wir das ganze Verkehrsgeschehen in der Luft, inklusive Flugverkehrskontrolle und weiteren Luftraumnutzern simulieren können“, sagt Ingenieur Lothar Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs. 2009 hatte das Team um Professor Hartmut Fricke damit begonnen, den Simulator zu installieren – Modul für Modul. Inzwischen sind über 300.000 Euro in das Projekt geflossen. Entstanden ist mittlerweile ein nahezu vollständiges und mit originalen Instrumenten, Sitzen, Hebeln und Knöpfen bestücktes Cockpit, das die Abläufe in einem Airbus A 320 nachstellt. Drei Beamer projizieren auf eine fünf Meter breite 225-Grad-Leinwand den simulierten Flugablauf, in dem sich die Forscher ähnlich komplex orientieren müssen wie echte Piloten. Im Hintergrund errechnen Computer mit der Spezialsoftware „X-Plane 10“ Parameter wie Steigwinkel, Flughöhe, Luftwiderstand und Auftrieb, visualisieren daraus in Echtzeit den Ablauf des simulierten Fluges und reagieren auf Korrekturversuche der Piloten. Um die Simulation noch realistischer zu machen, haben die TU-Ingenieure zudem eigene Programmmodule hinzugefügt, weitere Ergänzungen sind geplant. Auch Verkehrsingenieur-Studenten sollen in Praxismodulen für Navigation und Flugbetrieb den Simulator nutzen können. In der Forschung untersuchen die Wissenschaftler unter anderem, warum Piloten auf manche Anweisungen vom Tower mit einer gewissen Verzögerung reagieren und wie man diese Reaktionszeiten verkürzen kann. Denn schnellere Pilotenreaktionen bedeuten auch mehr Flugzeuge, die innerhalb einer Stunde auf einem Airport starten und landen können, ohne sich ins Gehege zu kommen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:43289345)