Charles Goodyear wurde vor 220 Jahren geboren. Er gilt als Entdecker der Vulkanisation. Jahrelang sucht er nach der richtigen Zusammensetzung. Dann hilft ihm wohl der Zufall.
Gottlieb Daimler baute nicht nur das erste Motorrad, sondern auch das erste Auto mit vier Rädern, den ersten Lkw der Welt und sogar ein Luftschiff wurde mit seinem Motor angetrieben.
Der Bitkom ist der Branchenverband der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Seit 20 Jahren setzt er sich für die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung ein.
Mit seinen Erfindungen revolutioniert er sowohl Deutschlands Küchen und Bäder als auch die europäische Luftfahrt. Vor 160 Jahren wurde Hugo Junkers geboren.
Solide Geschäftspolitik, strategisches Denken und gesellschaftliche Verantwortung sind für Dietmar Harting die Prinzipien unternehmerischen Handelns und damit Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg.
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin hat viele sehenswerte Exponate, doch der weitaus größere Bestand befindet sich auf mehrere Depots verteilt in ganz Berlin. Noch immer ist es ein Provisorium.
Der BDI bündelt die deutsche Industrie unter einem Dach. Er vertritt die Interessen des VDMA, VDA und des ZVEI, aber auch die des Deutschen Zigarettenverbandes und des Vereins der Zuckerindustrie.
Die Historiker Prof. Johannes Bähr und Prof. Christopher Kopper haben zum Jubiläum des ersten Verbandes der deutschen Industrie ein Werk zur Geschichte des BDI und seiner Vorgänger vorgestellt.
Gegenstände kommunizieren untereinander und mit dem Menschen. Dabei werden Daten über das Internet ausgetauscht. Vor 20 Jahren tauchte der Begriff „Internet der Dinge“ erstmals auf. Und wo stehen wir heute?
Es ist weder Wasser, noch Luft, weder Erde noch Feuer und doch scheint es für die Menschheit nahezu so etwas wie ein fünftes Element zu sein. Manche sagen, es sei so bedeutend wie der Buchdruck und habe eine vierte industrielle Revolution eingeleitet: das WWW.