Digitale Transformation und Industrie 4.0 stehen auf der EMO Hannover im Mittelpunkt. Das spiegelt auch das Leitthema „Connecting systems for intelligent production“ wider.
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie blickt mit großer Spannung nach Mexiko: Mehr als 50 deutsche Unternehmen werden sich dort vom 12. bis 15. April im Rahmen der Leistungsschau „German High Tech in Metal Working“ in León präsentieren, wie die Deutsche Messe AG in Hannover mitteilt.
Die Herstellung von orthopädischen Implantaten wie Knie- und Hüftprothesen fordert ein Höchstmaß an reproduzierbarer Genauigkeit und Oberflächenqualität. Dafür empfiehlt sich die Baureihe 325 linear von Schütte, die zudem über ein hochdynamisches Linearantriebskonzept verfügt. Denn wer schneller Schleift, ist früher fertig.
Durch höhere Achsbeschleunigungen, Vorschübe und Zustelltiefen kann eine Fünf-Achs-CNC-Schleifmaschine beim Bearbeiten von Werkzeugen die Taktzeit um über 10 % reduzieren. Dank des rüstfreundlichen Arbeitsraums lassen sich Losgrößen von 1 bis rund 100 Teilen flexibel herstellen.
Von Weiterentwicklungen bei Hardware und Software profitieren Produktivität, Flexibilität, Genauigkeit und Bedienkomfort bei der Werkzeugherstellung. Spezielle Schleifsoftware und Kombiverfahren helfen beispielsweise, den Prozess- ablauf zu optimieren und die Fertigungszeiten zu verringern.
Die führende europäische Fachmesse für Medizintechnik Medtec Europe konnte 2011 das extrem wachstumsstarke Vorjahr in punkto Ausstellerzahl, Ausstellungsfläche und Besucherzahl nochmal übertreffen. Laut Veranstalter UBM Canon sind Synergieeffekte für den Erfolg mit entscheidend, die durch die ergänzenden Parallelveranstaltungen Südtec, 3C, Rapid World und Designmed entstehen.
Auf der Sonderschau „Metal meets Medical“ bei der Metav 2010 demonstriert Schütte die Komplettfertigung eines Kniegelenks auf der Präzisionsschleifmaschine der Baureihe 305. Der Gussrohling wird eingespannt, das montagefertige Gelenkteil am Ende entnommen. Dazwischen finden das Vor- und Fertigschleifen, das Fräsen mit Schaft- und Kugelfräsern, das mehrstufige Bandschleifen und Polieren statt.
Die Revision der EN ISO 13849 forciert die Entwicklung verbesserter Sicherheitskonzepte für moderne geregelte hydraulische Antriebe. Basis dafür sind die analytische Redundanz, die Nutzung etablierter Diagnosemethoden und die Funktionsintegration, um spätere Zusatzkosten zu vermeiden.
Die älter werdende Gesellschaft und steigendes Gesundheitsbewusstsein bedingen eine konstante Nachfrage nach Innovationen aus der Medizintechnik. Die deutsche Medizintechnikindustrie als Hightech-Branche zeigt auf der Sonderschau „Metal meets Medical“ ihr Know-how für die Produktion.
Deutsche Schleiftechnik ist weltweit gefragt. Hohes technisches Know-how und große Zuverlässigkeit sichern den Herstellern aus dem deutschsprachigen Raum steigende Beliebtheit. Auch der hohe Euro-Kurs kann den Höhenflug nicht aufhalten. Die Branche verbuchte für das Jahr 2007 ein Plus von 16%.