Couth Butzbach auf der Euroblech 2018 Alle Anforderungen optimal abgedeckt

Redakteur: Nadine Schweitzer

Ein Nadelpräger, der von einem Roboter geführt wird, kann Kennzeichnungen vornehmen, wie sie in der Stahlindustrie üblich sind.

Anbieter zum Thema

Der Nadelpräger wird von einem Roboter geführt und auf die zu kennzeichnende Fläche aufgesetzt.
Der Nadelpräger wird von einem Roboter geführt und auf die zu kennzeichnende Fläche aufgesetzt.
(Bild: Couth Butzbach)

Couth Butzbach tritt auf der Euroblech als etablierter Anbieter von Markiersystemen auf und präsentiert sich als Partner für die industrielle Kennzeichnung von Stahl, Kunststoff oder NE-Metallen. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Fertigung und bietet ein Produktspektrum von Standardwerkzeugen wie etwa Handschlagstempeln und Federschlagpressen bis zu Nadel- und Ritzprägern an. „Wenn es um Markiergeschwindigkeit, Eindringtiefe oder Einbauräume geht, decken wir all diese Anforderungen optimal ab“, sagt Geschäftsführer Arnd Butzbach.

Für eine interessante Entwicklung hält Arnd Butzbach das Hartkennzeichnen mit einem Nadelpräger bei 1200 °C. Der Nadelpräger werde dabei von einem Roboter geführt. Kennzeichnungen, wie sie etwa an Eisenbahnrädern oder an Brammen vorgenommen würden, seien damit möglich.

Couth Butzbach Produktkennzeichnung GmbH auf der Euroblech 2018, Halle 13, Stand A106

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45544943)