Wie Novavax, Altana und PPG mitteilen, gibt es in den Unternehmen neue Mitglieder im Führungsgremium zu vermelden. PROCESS fasst die Details für Sie zusammen.
Die Unternehmensleitungen und Gremien von Cefic, BASF, Gazprom, Altana und Ask Chemicals haben neue Führungskräfte berufen bzw. deren Verträge verlängert. PROCESS fasst die Personalmeldungen aus der Prozessindustrie für Sie zusammen.
Der Spezialchemiekonzern Altana übernimmt das Geschäft von TLS, einem Hersteller von Metallpulvern für den 3D-Druck, und baut damit seinen Geschäftsbereich Eckart strategisch aus. Zudem gab das Unternehmen die Übernahme des britischen Unternehmens Aluminium Materials Technologies (AMT) bekannt, das die Kompetenzen im Bereich von Hochleistungsmaterialien ergänzen soll.
Nach einem erfreulichen Jahresauftakt hat der Spezialchemiekonzern Altana im ersten Halbjahr 2020 im Zuge der Coronavirus-Pandemie insgesamt einen Umsatzrückgang von knapp 7 % auf 1.078 Millionen Euro verzeichnet. Hierbei wirkte sich vor allem die stark rückläufige Nachfrage aus unterschiedlichsten Industriebereichen, allen voran dem Automobilsektor, aus.
Stühlerücken in Unternehmen der Prozessindustrie: Auch in dieser Woche haben führende Konzerne ihr Management neu aufgestellt. Neben Altana und Sasol hat auch Haldor Topsoe neues aus den Chefetagen zu vermelden. PROCESS hat die Neuzugänge für Sie zusammengefasst.
Verschiedene Player in der Prozessindustrie haben in den vergangenen Tagen Veränderungen in ihren Führungsebenen bekannt gegeben. So gibt es neue Führungskräfte im Altana Geschäftsbereich BYK, der erweiterten Konzernleitung von Roche, der Standortleitung bei Bayer in Wuppertal, der Deutschen Gesellschaft für Katalyse sowie beim Pharmaunternehmen 4D-Pharma. PROCESS hat die aktuellen Personalmeldungen für Sie zusammengefasst.
Die sogenannte Old und New Economy müssen nicht zwangsläufig Gegenspieler sein. Wie die deutsche Industrie gemeinsam mit jungen Unternehmen und neuen Ideen Deutschland zum High-Tech Inkubator entwickeln kann.
Der Spezialchemiekonzern Altana will seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug bis 2025 weltweit auf null reduzieren. Bereits ab 2020 wird die komplette Stromversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt.