Das Aluminiumrecycling wird immer mehr zum Schlüsselfaktor in der Wertschöpfungskette. Gebrauchtes Aluminium ist zur ergiebigen Rohstoffquelle geworden. Zudem leistet das Recycling einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Emissionsminderung. Das Potential und die technischen Möglichkeiten des Recyclings zeigt die Messe Aluminium vom 29. November bis 1. Dezember 2016 in Düsseldorf deshalb mit einem Recycling-Pavillon.
Damit spiegelt die Messe Aluminium nach eigenen Angaben die verstärkte Ausrichtung der Aluminiumindustrie auf die Themen Material- und Ressourceneffizienz wider. In Europa stammen nach Angaben des Branchenverbandes European Aluminium bereits 52 % der Produktion aus Recycling-Aluminium. 2015 waren das 10,5 Mio. t.
Angebot an Aluminiumschrott kann Nachfrage nicht decken
In Deutschland wurden im Jahr 2015 nach Angaben des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie (GDA) 620.100 t Aluminium im Umschmelzverfahren produziert – ein Plus von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Produktion von Hüttenaluminium in Deutschland betrug im gleichen Zeitraum 541.400 t (plus 2 %).
Bildergalerie
Seit 2005 hat sich die weltweite Nachfrage nach Aluminium-Schrotten (Neuschrott aus der laufenden Aluminiumproduktion sowie Altschrott aus gebrauchten Produkten) verdoppelt und sie wird in den kommenden Jahren weiter stark steigen.
Wie beim Primäraluminium ist auch hier der Verkehrssektor einer der Wachstumsmotoren. Autobauer wie Ford, Mercedes, BMW oder Jaguar bekennen sich zum recycelten Aluminium. Was die gesamte Aluminium verarbeitende Industrie vor Versorgungsprobleme stellt: Weltweit können derzeit nur circa 30 % des Aluminiumbedarfs aus Schrotten gedeckt werden. Innovationen beim Recycling werden deshalb wichtiger.
Aluminiumrecycler bauen ihre Anlagen aus
Um die gestiegene Nachfrage nach Aluminium zu bedienen und Schrotte intensiver zu nutzen, baut die Branche ihre Recycling-Kapazitäten aus. Neue Sortiertechniken werden dabei mittelfristig an Bedeutung gewinnen. Erst Anfang Mai hatte der Aluminiumkonzern Hydro eine neue Anlage für das Recycling von bis zu 50.000 t gebrauchter Getränkedosen pro Jahr in seinem Werk in Neuss in Betrieb genommen. Dabei setzt das Unternehmen auf eine selbst entwickelte und patentierte Sortiertechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.