Schweisstec 2021 Anpassungsfähigkeit bestimmt die Zukunft des Schweißens
Auf der Messe Schweisstec wird Cloos ab dem 26. Oktober Möglichkeiten des modernen, individuellen Schweißens präsentieren, die sowohl Einsteiger als auch Experten ansprechen dürften.
Anbieter zum Thema

Den Messeauftritt auf der Schweisstec krönt Cloos mit schnelleren damit wirtschaftlicheren und vielfältig anwendbaren Arten des Schweißens, heißt es. Vom Premiumschweißsystem bis zum manuellen Handschweißgerät und zur automatisierten verketteten Roboterschweißanlage sei alles zu erleben.
Die Basis für das industrielle Schweißen der Zukunft
Die Schweißtechnikspezialisten von Cloos bauten außerdem die Palette an digitalen Optionen stetig aus. Denn die zunehmende Digitalisierung erleichtere und präzisiere die Steuerung und sorge für eine kontinuierliche Verbesserung der manuellen und automatisierten Schweißfertigung.
Deshalb zeigt Cloos auf der Schweisstec 2021 mit der C-Gate-IoT-Platform, wie man in Echtzeit auf Informationen aus der Schweißproduktion zugreifen kann. In dem ganzheitlich ausgelegten Informations- und Kommunikations-Tool würden sämtliche Daten zentral erfasst und verarbeitet. So könne man Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und auch vorausschauend steuern. Das Tool setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivierbar sind, wie Cloos wissen lässt. Das Ganze klappe durchgängig von der Handschweißstromquelle bis hin zur vollautomatischen Fertigungslinie.
Schweißstromquelle für Starter und High-End-Anwender
Im Handschweißbereich können die Fachbesucher die stetig wachsende Produktpalette an Qineo-Schweißgeräten live erleben, heißt es weiter. Mit der Qineo-StarT erleichtere sich der Start in die Welt der modernen MSG-Schweißtechnik. Denn durch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis schweißen Anwender jedes Werkstück stets zu wirtschaftlichen Konditionen, verspricht Cloos.
Und die Hightech-MSG-Schweißstromquelle Qineo-NexT optimiert die Lichtbogeneigenschaften für höchste Schweißqualität, so der Schweisstec-Aussteller. Ihr modularer Aufbau mache sie so konzipierbar, dass sie für ein Basisschweißgerät für das manuelle Handschweißen bis hin zum Multiprozess-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen eingesetzt werden könne.
Im Übrigen ist die neue Qineo-QuesT ab sofort im Portfolio für High-End-WIG-Applikationen vorhanden, merkt Cloos an. Diese Schweißstromquelle wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt.
Was alle Qineos ausweise sei ihre digitale Vernetzbarkeit sowie die problemlose Integration in neuartige Schweißverfahren. Fine Weld und Motion Weld markieren etwa solche neuen Prozesse, heißt es. Auch die Kombination verschiedener Anwendungen sei mit den Schweißstromquellen machbar.
Mit Roboter geht mehr als „bloß“ das Schweißen
Cloos können heute über 20 verschiedene Robotertypen für das automatisierte Schweißen anbieten – das heißt, doppelt so viele, wie noch vor rund dre Jahren, betonen die Spezialisten. Die Auswahl sei deshalb so groß, damit man Anwendern eine Robotermechanik für jede denkbare Aufgabe an die Hand geben könne. Das Spektrum reiche von kleinen, dünnen Teilen für den Automobilbau bis hin zu speziellen Anwendungsrobotern für das Laserhybridschweißen nebst automatisiertem Schleifen. Damit können man auch die oft nötigen vor- und nachgelagerten Prozessen automatisieren, macht Cloos klar.
(ID:47635214)