Hannover Messe 2019 Antriebe für die Industrie 4.0

Redakteur: Stefanie Michel

Wittenstein präsentiert als erster Komponentenhersteller serienmäßig smarte Getriebe mit „cynapse“, die sich durch ein integriertes Sensormodul von herkömmlichen Getrieben unterscheiden.

Anbieter zum Thema

Getriebe von Wittenstein alpha mit „cynapse“ haben ein integriertes Sensormodul, das Industrie 4.0-Konnektivität ermöglich.
Getriebe von Wittenstein alpha mit „cynapse“ haben ein integriertes Sensormodul, das Industrie 4.0-Konnektivität ermöglich.
(Bild: Wittenstein)

Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe 2019 unter das Leitmotiv „Get started: play IIoT smart & simple“: Erstmals stellt der Hersteller seine "smarten" Getriebe vor, die über ein integriertes Sensormodul verfügen, das Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht. Eingebettet ist diese Produktpremiere in die Digitalisierungsstrategie, die die Unternehmensgruppe seit mehr als zehn Jahren verfolgt.

Sensormodul integriert

Äußerlich unterscheiden sich Getriebe mit „cynapse“ weder in Bauform, Größe oder Kontur zu den bestehenden Baureihen, so dass bereits konstruierte Antriebslösungen bestehen bleiben können. Den Unterschied macht ein in das smarte Getriebe integriertes Sensormodul.

Das integrierte Sensormodul ermöglicht es, Einflussgrößen aus dem Prozess sowie dem Einsatzumfeld, die im Betrieb auf das Getriebe einwirken, zu identifizieren, zu messen und per IO-Link auszugeben. Damit bieten die smarten Getriebe die Möglichkeit, Parameter wie die Temperatur, das Vibrationsverhalten, die Betriebsstunden oder die Einbaulage zu erfassen und über die standardisierte Konnektivität der IO-Link-Schnittstelle und eines IO-Link-Masters bis in die Cloudebene zu kommunizieren.

Dort – aber auch im direkten Umfeld der Maschine – können diese Informationen beispielsweise in Applikationen des Condition Monitoring oder der Predictive Maintenance genutzt werden, um die Verfügbarkeit und Produktivität von Prozessen und Anlagen zu verbessern.

Getriebe mit „cynapse“ sind somit universell anschlussfähig: Daten fließen sowohl an die eigene Maschineninfrastruktur als auch an alle gängigen IIoT-Plattformen.

Die Zukunft: Cybertronics

Mit seinen Messe-Exponaten möchte Wittenstein zeigen, dass Digitalisierung im eigenen Unternehmen bereits lange eine Rolle spielt und in marktfähige Applikationen umgesetzt wurde, wie etwa das sensorisierte Galaxie Antriebssystem, die modular konzipierte Servoantriebslösung itas mit Webserver für fahrerlose Transportfahrzeuge oder das smarte Antriebssystem mit Industrie 4.0-Konnektivität für elektrische Schwerlast-Abschaltschrauber.

Die neuen smarten Getriebe stellen nach eigener Einschätzung nun einen weiteren Meilenstein auf dem Weg von Wittenstein vom Antriebshersteller und Mechatronikkonzern zum „Leader in Cybertronics“ dar.

Wittenstein auf der Hannover Messe 2019: Halle 15, Stand F10

(ID:45822078)