Servosoft Applikationssoftware mit mehr Power

Redakteur: Carmen Kural

Das Release v4.1 der Applikationssoftware Servosoft von Control-Eng steht zum Download bereit. Ein Schwerpunkt der überarbeiteten Version ist laut Anbieter die vollständige Integration der aktiven Energiemanagementlösungen der Michael Koch GmbH.

Anbieter zum Thema

Auslegungs- und Simulationsprogramm für elektrische Antriebe von der Steckdose bis zur Welle.
Auslegungs- und Simulationsprogramm für elektrische Antriebe von der Steckdose bis zur Welle.
(Bild: Michael Koch)

Die Dimensionierung und Simulation kompletter Servo-Antriebssysteme von der Steckdose bis zur Welle inklusive aller dafür notwendiger Komponenten wird ergänzt um das komplette Produktprogramm von Koch, wie das Unternehmen mitteilt. Servosoft modelliere mit dem Release v4.1 neben dem Standardzyklus auch das Management der Antriebsenergie inklusive der notwendigen Hardware.

Diverse Szenarien von massiven Spannungsschwankungen bis Netzunterbrechungen können Nutzer durch einen Mausklick an jeder Stelle des Verfahrzyklus‘ durchspielen. Situationen wie geplante oder ungeplante, kürzere oder länger anstehende Netzunterbrechungen, Lastspitzenreduzierung gegenüber dem Netz oder reine Effizienzerhöhung durch die Zwischenspeicherung von Bremsenergie sollen analysiert und mit passender Hardware ausgelegt werden können. Das detaillierte Modell werde dabei in Echtzeit gerechnet. Weiterhin sei es möglich, die Energiespeicher, den Leistungsfluss und die Höhen von Spannung und Strom im System zu jedem Zeitpunkt zu untersuchen. Als Ergebnis wirft das Programm neben dem gesamten Servo-Antriebssystem nun auch die aktive Energiemanagementlösung aus, die zu der gewählten Auslegung passt, wie es heißt.

„Wir haben unseren Usern versprochen, den kompletten Leistungsbereich der Produkte von Koch in unsere Software einzubauen, was wir mit diesem Release v4.1 geschafft haben“, erklärt Christian Vardin, Chef des Softwarehauses Control-Eng Corporation stolz und fügt hinzu: „Einige unserer OEM-Kunden konnten es kaum erwarten.“ In dem überarbeiteten Release v4.1 ist das aktive Management von Antriebsenergie nun vollständig implementiert.

„Das neue Release v4.1 ist das Ergebnis vieler Jahre guter und vertrauensvoller Zusammenarbeit“, erklärt Michael Koch, geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Unternehmens. „Nun ist unser Produktspektrum komplett integriert – eine gute Nachricht für alle Applikationsingenieure!“ Vardin ergänzt: „Wir passen sehr gut zusammen! Unsere Software muss herstellerneutral funktionieren, genauso wie die Energiemanagementsysteme von Koch. Das Ziel unserer beiden Unternehmen ist stets, den Applikationsingenieur darin zu unterstützen, intelligente Entscheidungen zur Optimierung seines Antriebssystems zu treffen.“

(ID:45533450)