:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Produktionsplanung
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
3D-Druck mit Kunststoff
Digitale Transformation
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Elastomerforschung
Biokunststoffe
Neue thermoplastische Polyurethane sind bis zu 60 % aus Biomasse
Bio-Schallabsorber
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Produktionsplanung
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Antriebstechnik
Lineartechnik
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Dekarbonisierung
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Workwear
Antriebstechnik
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Arbeit und Logistik sparen
Firma zum Thema

Statt zwei separaten Spritzprozessen für die Einzelteile und den Montagevorgang, fällt mithilfe des automatischen Montageverfahrens nur noch ein Arbeitsschritt an, wie Hans Geiger Spritzgießtechnik näher beschreibt. „Dabei werden zwei unterschiedliche Kunststoffteile in einem Werkzeug gespritzt und montiert. Zum Beispiel die obere und untere Komponente eines Bauteils“, erklärt Roman Kramer, Prokurist bei Hans Geiger.
Das heißt nach Aussage von Geiger, dass die beiden unterschiedlichen Teile in einem einzigen Spritzvorgang gefertigt werden. Der Einsatz von Mehrkavitätenwerkzeugen, wie beispielsweise 4+4-Systeme, sei dabei außerdem möglich. Existierende Gewichtsunterschiede der Teile würden durch speziell angefertigte und ausbalancierte Heißkanalsysteme ausgeglichen.
Nach dem Spritzvorgang werden die Komponenten sozusagen als fertige Baugruppe aus der Maschine transferiert, wie Geiger sagt. Für die Weiterverarbeitung, wie beispielsweise das Bestücken, seien sie sofort einsetzbar. Zu den weiteren Vorteilen der In-Mold-Montage zählt Geiger die definierte Lage der Teile im Spritzgusswerkzeug. So müssten diese für die Montage nicht erst sortiert und gerichtet werden, weil die Kunststoffteile bereits in Montagerichtung gespritzt werden. | pk
(ID:44677348)