Buchtipp Arbeitsgrundlage für Industrie 4.0
Damit Industrie 4.0, Internet of Things oder Smart Factory nicht nur Schlagworte bleiben, muss eine Brücke zwischen Maschinen- und Anlagenbau auf der einen Seite und Software auf der anderen Seite geschlagen werden. Die Autoren beschreiben in ihrem Buch Requirements Engineering als Arbeitsmittel, um Industrie 4.0 konkret umzusetzen.
Anbieter zum Thema

Management – us. Wie gestalten wir Maschinen und Anlagen im digitalen Zeitalter? Durch aktuelle Entwicklungen wie „Internet of Things“ und „Industrie 4.0“ wird die traditionelle Branchentrennung zwischen Maschinen- und Anlagenbau und Software-Entwicklung auf technischer Ebene nahezu aufgehoben – doch neue Techniken allein garantieren noch keine innovativen Produkte!
Im Maschinenbau wird ein neuer Ansatz benötigt, der beide Welten effektiv miteinander verbindet. Das Buch erläutert Requirements Engineering als eine systematische Gestaltungskompetenz für die praktische Anwendung in der Fertigungsindustrie im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung.
Der Band bietet allen Fachleuten in Fertigungsbetrieben, insbesondere in der Produktions- und Entwicklungsleitung, Projektmanagern und der Geschäftsleitung sowie den Partnern in Zulieferung, Beschaffung, Produktion und Distribution eine praktische Arbeitsgrundlage, um bestehende Produkte, Maschinen oder Anlagen zu verbessern oder komplett neue technologische Ideen systematisch umzusetzen.
- Kim Lauenroth, Fabian Schreiber und Felix Schreiber: Industrie 4.0 – Maschinen- und Anlagenbau im digitalen Zeitalter. Beuth 2016, 252 Seiten, ISBN 978-3-410-25932-9, 78 Euro (Kombi Buch/E-Book: 101,40 Euro).
(ID:44050464)