DKT 2012 Arburg kombiniert sichere Materialverarbeitung und kurze Stillstandzeiten

Redakteur: Kirsten Nähle

Die Deutsche Kautschuk-Tagung (DKT) bringt auch in diesem Jahr zwischen dem 2. und 5. Juli die Experten der Elastomerverarbeitung in Nürnberg zusammen. Im Fokus stehen neben einem Gedankenaustausch auch verarbeitungstechnische Neuerungen, von denen Arburg dem Fachpublikum auf seinem Messestand in Halle 12, Nr. 207, gleich mehrere vorstellen wird.

Anbieter zum Thema

Der Doppelschnecken-Injester von Arburg arbeitet mit zwei servoelektrisch angetriebenen Schnecken.
Der Doppelschnecken-Injester von Arburg arbeitet mit zwei servoelektrisch angetriebenen Schnecken.
(Bild: Arburg)

Dem Unternehmensleitsatz „Arburg für effizientes Spritzgießen“ entsprechend steht Produktionseffizienz im Vordergrund. Dazu wird ein elektrischer Allrounder präsentiert, der mit dem neuen servoelektrisch angetriebenen Doppelschnecken-Injester arbeitet und über ein spezielles Silikon-Ausstattungspaket mit neu konzipiertem Zylindermodul für Einkomponenten-Silikon verfügt. Das Resultat ist laut Unternehmen die wirtschaftliche Kombination aus einfacher, sicherer Materialverarbeitung mit kurzen Rüst- und Stillstandzeiten.

Breites Materialspektrum an hochviskosen und pastösen Massen verarbeitbar

Mit dem servoelektrisch angetriebenen Doppelschnecken-Injester lasse sich ein sehr breites Materialspektrum an hochviskosen und pastösen Massen verarbeiten. Dazu gehöre auch Festsilikon (HTV), das wie Flüssigsilikon sehr hohe Anforderungen an die Materialaufbereitung stellt. Um eine hohe Prozesssicherheit und Teilequalität zu gewährleisten, muss bei der HTV-Verarbeitung die Massezuführung kontinuierlich, blasenfrei und unter konstantem Druck erfolgen. Dazu setzt Arburg bei seinem Doppelschnecken-Injester zwei servoelektrisch angetriebene Schnecken ein, die das Material druckgeregelt und schonend kontinuierlich der Spritzeinheit zuführen. Auch das Nachfüllen ist während des Prozesses damit problemlos möglich.

Dank der Flüssigtemperierung, des stufenlos programmierbaren Servoantriebs und des druckgeregelten Materialeinzugs sei der Doppelschnecken-Injester für ein breites Einsatzspektrum geeignet: Empfindliches Material könne gekühlt, hochviskoses Material zur besseren Verarbeitung erwärmt werden. Bei Einkomponenten-Silikon wird häufig kein Standardmaterial verwendet, sondern je nach Produktanforderung das Material individuell konfektioniert. Daraus resultieren neben einer anspruchsvollen Verarbeitung auch häufige Materialwechsel.

Auf die Verarbeitung von Feststoffsilikonen abgestimmtes Ausstattungspaket

Hier bietet der Doppelschnecken-Injester nach Herstellerangaben den Vorteil, dass er sich einfach und schnell reinigen lässt. Die deutlich kürzeren Rüst- und Stillstandzeiten führen in Kombination mit der hohen Prozesssicherheit letztlich zu einer hohen Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz.

Das DKT-Exponat ist ein elektrischer Allrounder 570 A mit 1500 kN Schließkraft und Spritzeinheit 400. Diese gehört unter anderem zum Silikon-Austattungspaket des modularen Arburg-Programms und verfügt über eine spezielle Schneckengeometrie, Zylindertemperierung und Düsentechnik. Hinzu kommen zwölf adaptive und optional erweiterbare Werkzeugheizkreise, Schnittstellen, etwa für Vakuum-, Ausblas-, Bürst- oder Entformeinrichtungen, die Wasserdurchflussüberwachung sowie unterschiedliche Erweiterungen für die Selogica-Steuerung, zum Beispiel zum temperaturabhängigen Nachkühlen oder zum Werkzeugschließen bei Temperatur-Sollwert. Dieses exakt auf die Verarbeitung von Feststoffsilikonen abgestimmte Ausstattungspaket mache den Allrounder zusammen mit dem Doppelschnecken-Injester zu einer kompakten und wirtschaftlichen Spritzgießanlage zur Verarbeitung von HTV.

(ID:33658750)