Kaltenbach auf der Tube 2018 Auch die Kunst des Gehrungssägens kommt von Können

Autor / Redakteur: Maria Sonneck / Peter Königsreuther

Wenn durchdachte Programmiersoftware und innovative Maschinentechnik optimal aufeinander abgestimmt sind, kommt es zu automatischen Fertigungsabläufen, die keine Störungen aufweisen. Das gilt auch für moderne Gehrungskreissägen.

Anbieter zum Thema

Kaltenbach präsentiert im Rahmen der Tube 2018 in Düsseldorf unter anderem dies KKS 463 NA, die als Flaggschiff in Sachen automatiserter Kreissägen gilt. Profil- und Vollmaterialien sind ihre Domäne, die mannlos auf Solllängen gebracht werden. Halle 6, Stand B12.
Kaltenbach präsentiert im Rahmen der Tube 2018 in Düsseldorf unter anderem dies KKS 463 NA, die als Flaggschiff in Sachen automatiserter Kreissägen gilt. Profil- und Vollmaterialien sind ihre Domäne, die mannlos auf Solllängen gebracht werden. Halle 6, Stand B12.
(Bild: Kaltenbach)

Reibungslos zu fertigen, ist ein Zustand, den sich auch die Anwender von Sägen gerne wünschen. Denn schließlich wirkt sich ein störungsfreier Produktionsprozess auch wirtschaftlich aus: Es geht um reduzierte Fertigungszeiten, optimierten Materialeinsatz ebenso wie um Integration in die unternehmensinterne Maschinensituation. Hersteller, die es verstehen hier Lösungen anzubieten, die vor allem die unterschiedlichsten Automatisierungslevels bedienen – von mannarm bis mannlos – zählen ganz sicher zu den Bluechips ihrer Zunft.

Universelle Gehrungssägen mit Traditionsfaktor: KKS

Wer langlebige Materialien wie Stahl bearbeitet, braucht technisch hochwertige und kraftvolle Maschinen. Nur sie geben die notwendige Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Produktion. Geht es um Universal-Gehrungskreissägen für höchste Ansprüche, so taucht ein Name immer ganz vorne mit auf: Kaltenbach. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Lörrach ist über 130 Jahre im Geschäft und nun weltweit einer der führenden Hersteller von Maschinen für die Bearbeitung von Stahl, Aluminium und anderen Nichtmetallen. Das Produktspektrum der Firma umfasst neben den Kreis- und Bandsägemaschinen, Profilträgerbohrmaschinen, Profilbearbeitungsroboter, Schweißroboter, Blechbearbeitungszentren auch Stanz-Scheranlagen, Strahlanlagen, Konservierungsanlagen, Markiersysteme sowie Mess- und Transportsysteme.

Schon beim Sägen die Qualität der Endkonstruktionen sichern

Was im Allgemeinen seine Richtigkeit hat, gilt auch im Besonderen im Bereich des professionellen Sägens, also dort, wo es darum geht präzise Gerad- und Gehrungsschnitte an Profilen oder Vollmaterial aus Stahl, Aluminium und Nichtmetallen durchzuführen. Denn sie bilden später mit die Grundlage dafür, dass kreative Stahlkonstruktionen halten, was sie auf dem Bildschirm des Konstrukteurs versprechen. Vielfach verwenden stahlverarbeitende Betriebe noch herkömmliche Technik, die das eingesetzte Material nicht optimal nutzen kann und schlichtweg einen Teil verschwendet. Oder sie erreichen aufgrund dieser Technik einen geringeren Automatisierungsgrad, der sich oft darin zeigt, dass die Bedienung der Maschine wesentlich aufwändiger ist. Allein diese beiden Gesichtspunkte können mit dazu beitragen, dass die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet wird. Dort wo moderne Halbautomation oder Vollauto-mation im Einsatz sind, stehen die Zeichen auf mannarmes oder gar mannloses Fertigen. Die Auswirkungen lassen sich im Unternehmensalltag beim industriellen Sägen beobachten: abgesenkte Fehlerquoten, konstante und hohe Sägepräzision, schnellere Durchlaufzeiten sowie spürbar geringerer Personalbedarf sind die Folge. Vorteile, die sich bezahlt machen, wenn es um darum geht Aufträge einzuholen.

Dieses Flaggschiff führt die Gehrungssägen-Flotte an

Längst geht es heute bei der Sägetechnik nicht mehr nur um das reine Trennen von Materialien. Entscheidend ist es vielmehr, moderne Technik mit intelligenter Software und flexiblen Zusatzfunktionen so zu kombinieren, dass nachhaltige Einsparpotentiale und optimale Fertigungsprozesse entstehen. Ein Anspruch, den die Entwickler bei Kaltenbach umgesetzt haben. Die automische Kreissägemaschine KKS 463 NA ist dabei das Flaggschiff, das bestens auf die Verarbeitung von Profilen als auch Vollmaterial vorbereitet wurde. Bei der Verarbeitung von Flach-, Winkel- und Massivmaterial als auch Rohren steht Zuverlässigkeit und Präzision an erster Stelle. Entsprechend programmiert, werden Abschnitte auf zugewiesene Positionen automatisch verteilt. Mannlose Fertigung sämtlicher Profilformen ist mit dieser Maschine realisiert. Zuverlässig, sicher und präzise. Die Teile werden automatisch zugeführt, gesägt und auf Position absortiert.

Vier Materialzufuhr-Varianten sichern die Individualisierbarkeit

Geht es im Unternehmen um viele und unterschiedlichen Aufträge, so spielt die 463 NA ihre Trümpfe voll aus. Um Ausschuss bewusst zu vermeiden, braucht es eine vorausschauende Programmierung, die die ideale Schnittfolge festlegt und auch die Materialzufuhr so regelt, dass die Aufträge automatisch ablaufen können. Mit unterschiedlichen Schachtelungsalgorithmen sorgt Kaltenbach dafür, dass das Programm, bezogen auf den Auftrag, die optimale Stabbelegung errechnet und ebenso wie viel Schnittmaterial in das Magazin für die Zufuhr einlegt werden muss. Unabhängig davon erfolgt die Materialzufuhr der vollautomatischen Sägeanlage wahlweise über ein Flach-, Schräg- oder Bundmagazin. Die Entscheidung für eine bestimmte Magazinart hängt von der Art der Profile ab, aber auch von der Auflegeart – einzeln oder als Bündel – und damit von der Arbeitsweise und -umgebung beim Kunden. Sehr oft verlangen unterschiedliche Platz- und Raumverhältnisse vor Ort ein hohes Maß an Flexibilität bei der Aufstellung einer Anlage. Kaltenbach hat jeweils zwei Zufuhrvarianten von vorne und hinten entwickelt und somit den Anforderungen des Kunden vorausschauend Rechnung getragen.

Mehrfachschnitte an Front- und Heckseite sind möglich

Die Universal-Gehrungskreissäge KKS 463 NA beherrscht sämtliche Gehrungsschnitte im Schwenkbereich von 120°. Mittels Servomotor wird der NC-gesteuerter Drehtisch dynamisch positioniert und automatisch auf den vorgewählten Schnittwinkel eingestellt. Interessant dabei: Der Wechsel von Gehrungswinkeln hat keine Auswirkung auf die Taktzeit, da dieser während des Materialvorschubs beziehungsweise während der Teileentsorgung erfolgt. Mit zu den größten Anwendungsvorteilen bei dieser Universal-Gehrungskreissäge zählt die Möglichkeit der Mehrfachschnitte an Front- und Heckseite. Neben dem Sägetisch schwenkt auch der Vertikalspannstock automatisch auf den vorgewählten Gehrungswinkel. Hierdurch werden kürzeste Reststücklängen, unter 15 mm, sowie eine optimale Materialspannung gewährleistet. Außerdem entfällt mit dieser Technik der Einsatz von sogenannten Aluminium Druckstücken. Diese werden je nach Gehrungswinkel eingesägt und müssen daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Die KKS 463 NA reduziert somit die laufenden Kosten für Verschleißteile.

Sägeprozess sicher Programmieren

Die gesamte Bedienung und Programmierung der KKS 463 NA erfolgt per Touchscreen über die grafische Bedienoberfläche Proficut unter Windows. Über Schnittstellen können die Stücklisten mit den programmierten Geometrien und Gehrungen direkt vom Konstruktionsprogramm im DSTV-Format importiert werden. Bei Kaltenbach wurden durch mechanische und softwaretechnische Innovationen die Störkanten minimiert, sowie die minimale Reststücklänge auf etwa 15 mm reduziert. Darüber hinaus wird die optimale Vorschub- und Schnittgeschwindigkeit vom Sägeprogramm automatisch berechnet und direkt zur Säge übertragen. Das Ergebnis sind präzise Abschnitte und perfekte Gehrungsschnitte.

Robust-stabile Säge führt zu präzisen Schnittergebnissen

Die Einstellung sämtlicher Spannstöcke sowie der Spanndrücke, zum Beispiel bei der Verarbeitung von dünnwandigen Profilen, erfolgt automatisch und ohne Bedienereingriff. Verantwortlich dafür ist der Einsatz von Langhubspannzylindern, die die Rüstzeiten entfallen lassen. Die maximal zulässigen Spanndrücke können in einer Datenbank für das Rohmaterial hinterlegt werden.

Die robuste und langlebige Bauweise ist auf den harten industriellen Einsatz hin konzipiert. So ermöglicht der durchgehende, einteilige Maschinenkasten eine kompakte Anordnung von Nachschubgreifer, Säge und automatisch messendem Abschnittgreifer. Mit diesem Aufbau wird die Voraussetzung für hochpräzise Sägeabschnitte gelegt. Der Nachschubgreifer wird von Kugelrollspindeln mit Servomotoren angetrieben und besitzt robuste Linearführungen. Das Programm wählt automatisch die richtige Positioniergeschwindigkeit, bezogen auf das jeweilige Materialgewicht. Sie erreicht bis zu 60 m/min.

Optionales Zubehör macht Sägen noch produktiver

Analog zur Materialzufuhr stehen dem Kunden auch verschiedene Varianten bei der Materialabfuhr zur Verfügung. Je nachdem wie die örtlichen Gegebenheiten und die Auftragsstruktur sich darstellen wird die Anlage konzipiert. Sind mehrere Abfuhrpositionen gewünscht, so bietet sich die Lösung der Kipprollenbahn an. Die Rollenbahn, ideal für lange Stahlteile bis zu sechs Metern, kippt das Material in kundenseitige Boxen vollständig ab. Der Abschnittquerverteiler, ein weitere Variante, mit quertaktenden Ketten ist ein Quertransport, der das Material sowohl nach links als auch nach rechts der Rollenbahn fördern kann. Am Ende liegen die Teile geordnet nebeneinander. Diese Variante wird meist dann genutzt, wenn wenigen Abfuhrpositionen vorhanden und häufig unterschiedlichen Teilen bearbeitet werden. Die automatisch absenkende Gurtmulde, die dritte Wahlmöglichkeit, sammelt das Material auf der Abfuhrseite. Dabei wird es in einem Bund gesammelt und kann entsprechend weiter transportiert werden. Diese Variante bietet sich vor allem dann an, wenn Aufträge viele gleiche Teile vorsehen.

Intelligent erweiterte Sägefunktionen

Damit das Verpacken und Montieren mit vielen Einzelteilen nicht zum Puzzle wird, wartet die KKS 463 NA mit einem Markiersystem auf, das die Teile zur späteren Teileidentifizierung über Tintenstrahl entsprechend markiert. Auf diese Weise werden Fehler beim Versand und der späteren Endmontage vermieden. Markiert werden kann mit Tinte, die UV-beständig, wasserfest oder auch abwischbar ist. Die Markierung der Teile erfolgt automatisch während des Transports der Abschnitte auf eine vorgewählte Sortierposition und nimmt somit keine zusätzliche Zeit in Anspruch.

Pfiffige Prozesskombinationen plus Sägen

Die KKS 463 NA ist in Branchen wie dem Fahrzeugbau, Maschinenbau, Metallbau und Stahlhandel im Einsatz; insbesondere bei Kunden, die für ihre Arbeitsabläufe einen höchstmöglichen Grad an Automatisierung anstreben. Im Arbeitsalltag hat sich dabei auch gezeigt, dass die Profile in der weiteren Verarbeitung oftmals zeitnah mit Bohrungen versehen werden müssen. Um auch hier eine wirtschaftliche und schnelle Lösung anzubieten, hat Kaltenbach speziell für die die KKS 463 NA die Bohrmaschine KDV entwickelt.

So entstand ein Komplettsystem, das den Bohrvorgang vor das Sägen setzt und gleichzeitig eine hohe Bohrgenauigkeit gewährleistet. Schnelligkeit und Präzision werden kombiniert. Die Bohrmaschine verfügt über ein Schnellwechselsystem mit einer MK3 Bohrfutter-Aufnahme und wird vor der Maschine angeordnet. Sie verfügt über einen Horizontalspannstock, einen Material-Nachschubgreifer und eine angetriebene Rollenbahn mit drei Rollen. Die Bohrspindel wird über eine Kugelrollspindel schnell und präzise via Servomotor gesteuert. Anfallende Späne werden über einen Spänewagen aufgefangen und lassen sich dann leicht entsorgen.

Der kompakte Allrounder beim halbautomatischen Gehrungssägen

Nicht alle Unternehmen haben sehr große Auftragsvolumina, die eine vollautomatische Kreissäge ausfüllen. Sie benötigen aber dennoch überragende Technik, wenngleich im kleineren Maße. Die KKS-Baureihe hält für diese Anforderungen die halbautomatische Universal-Gehrungskreissäger KKS 450 H bereit. Auf den Punkt gebracht zeichnet sich diese Maschine mit starker Leistung, einem hohen Bedienungskomfort und einer CNC aus. Als echte Universal-Gehrungskreissäge werden mit ihr nahezu alle Profilarten und Vollmaterial sowie verschiedenste Stahlsorten mit derselben Leistung gesägt.

Die Entwickler bei Kaltenbach haben sich die Arbeitsbedingungen und das Umfeld für Gehrungskreissäge sehr genau angeschaut und ihre Konstruktion genau daraufhin abgestellt. So zeichnet sich die Maschine dadurch aus, dass sie einfach und sicher zu bedienen und auch zu programmieren ist. Flexibilität zeigt sie zudem darin, dass sie platzsparend aufzustellen ist. Zeitfresser wie ein notwendiger Sägeblattwechsel oder erforderliche Wartungsarbeiten wurden durch konstruktive Verbesserung im Sinne einer besseren Zugänglichkeit der Teile deutlich reduziert.

Übersichtliches Eingabe- und Diagnosepanel on Board

Dass Kaltenbach immer den Kunden mit seinen unterschiedlichsten Anforderungen im Blick hat, sieht man an einer ganzen Reihe technischer Details, die dem Bediener das Leben erleichtern. Durch den Einsatz eines Langhub-Spannzylinders entfallen beispielsweise die manuellen Voreinstellungen der vertikalen Spanneinrichtung, was zu Zeiteinsparung bei häufigem Wechsel der zu sägenden Materialabmessungen führt. Darüber hinaus haben die Entwickler die Taktzeiten durch eine erhöhte Förderleistung des Hydraulikaggregates weiter vermindert, was einen schnelleren Sägeblatt-Rücklauf ermöglicht. Geeignete Längenmesseinrichtungen mit Abfuhrrollenbahnen steigern die Präzision in der Bearbeitung. Die Bedienung und Programmierung erfolgt einfach und sicher an der Maschine über ein übersichtliches Eingabe- und Diagnosepanel. Eine NC-Steuerung für die Einstellung des Schnittwinkels erleichtert nicht nur präzises Sägen, auch die automatischen Zyklussteuerung sorgt für klaren Bedienkomfort. Mit nur einem Tastendruck erfolgt Materialspannung, Sägen, Blattrücklauf und Entspannung. Der Tisch lässt sich für Gehrungsschnitte auf jeden beliebigen Winkel im Bereich von 180° drehen. Ob Einzelschnitte oder Serienverarbeitung, die Gehrungskreissäge 450 H arbeitet zuverlässig.

Halbautomat macht ganze Sachen bei der Serienproduktion

Fordert die Auftragslage eine Serienverarbeitung so lässt sich die Gehrungskreissäge KKS 450 H in Kombination mit dem Materialnachschubgreifer M 45 NC zu einem automatischen Sägebetrieb erweitern. So können Unternehmen auch ihr Auftragsangebot verbreitern. Bei dieser Lösung kombiniert Kaltenbach den automatischem Materialnachschub mit dem Längenanschlag und das Schnittmaterial wird am Stabende gespannt. Nach der Programmierung, u.a. der Abschnittlänge, wird dann das Material automatisch nach vorne gefahren und entsprechend gesägt. In dieser Kombination sind sowohl Gerad- als auch Gehrungsschnitte möglich, denn die Steuerung mit Touchscreen positioniert den Drehtisch der zugehörigen Kreissägemaschine automatisch auf den programmierten Schnittwinkel. Übrigens ist ein Betrieb als Längenanschlag ebenfalls möglich.

Kluge Lösungen im Sinne des Kunden hat sich der Universalsägenhersteller Kaltenbach auf die Fahne geschrieben. „Wir möchten unseren Kunden nicht nur eine Säge, nein, vielmehr eine komplette Lösung anbieten; kompetente und zuverlässige Systemberatung ist bei all unseren Maschinen fest eingebaut. Es geht immer darum, die individuellen Belange im Kundenunternehmen umfassend zu berücksichtigen.“, erklärt der verantwortliche Head of Development.

(ID:45167962)