Heraeus Noblelight hat ein neu konzipiertes Infrarotmodul für die partielle Zwischentrocknung von Autolacken zu bieten. Audi hat die Vorteile sofort erkannt.
Audi setzt die oversprayfreie 2-Farb-Kontrastlackierung in Serie ein. Hier sieht man wie scharf sich die Farben abtrennen, ohne das abgeklebt werden muss. Spezielle Carbonstrahler von Heraeus Noblelight helfen dabei.
(Bild: Heraeus Noblelight)
Für zweifarbige Lackierungen muss das Fahrzeug abgeklebt werden, Pre- und Feinmaskierungen sowie ein Anschliff der zu lackierenden Bereiche und ein zweiter Lackierdurchgang sind außerdem nötig.
Im Anschluss an all das muss gereinigt werden. Dann können die Kontrastapplikationen aufgetragen und mit Klarlack versiegelt werden. Nun geht es immer noch weiter, denn dann fährt die Karosse ein zweites Mal durch den Trockner. Danach wird demaskiert. Nun kommt es zur Endkontrolle. Dieser Ablauf, ist, wie man sich vorstellen kann, sehr zeitaufwendig und teuer. Vom relativ hohen Materialverbrauch durch die nötigen Folien und Klebebänder gar nicht erst zu reden.
Infrarotmodul unterstützt die oversprayfreie Lackierung bei Audi
Audi profitiert bei seinen zweifarbigen Kontrastlackierungen jetzt aber von einer deutlichen Prozessverkürzung, weil ein neues Verfahren nur noch einen Lackdurchlauf benötigt. Denn das so genannte oversprayfreie Lackieren (OFLA), das bei dem OEM zum ersten Mal zum Serieneinsatz kommt, macht`s möglich. Der Energieaufwand reduziert sich auch, und erhebliche Verbesserungen beim Endergebnis gibt es zusätzlich, heißt es. Ein wichtiger Teil davon ist ein neuartiges Infrarotmodul mit Carbonstrahlern von Heraeus Noblelight, das die nötige partielle Zwischentrocknung übernimmt, so die weitere Erklärung. Das Modul, beschreibt der Hersteller, kann aufgrund der Anordnung der Strahler nämlich der Geometrie des Autoteils folgen und trocknet dieses dabei sehr gezielt. So spart sich Audi eben einen Trocknungsgang des kompletten Autos im Ofen.
Das ist das neuartige Infrarotmodul von Heraeus Noblelight, das mit Carbonstrahlern ausgerüstet, die nötige partielle Zwischentrocknung von Kontrastlackierungen verwirklicht. Das Besondere ist etwa, dass das Modul der Geometrie des Autoteils folgen kann und es dabei sehr gezielt trocknet.
(Bild: Heraeus Noblelight)
Zweifarbige und einfarbige Fahrzeuge dennoch in einer Linie fertigen
Die partielle Zwischentrocknung des Daches erfolgt nach dem Auftragen des Basislacks, präzisiert Heraeus. Im Anschluss daran wird die schwarze Kontrastfarbe durch einen in der Linie integrierten Applikator (frei von Overspray) auf die Karosserie aufgetragen. Um damit eine sogenannte Dachkontrastlackierung zu erreichen, werden dabei einzelne randscharfe Streifen ohne Overspray-Effekt aneinandergereiht, erklärt Heraeus. Ohne Overspray kann man sich das Abkleben der Karosserie natürlich sparen, betonen die Spezialisten.
Die IR-Zwischentrocknung kann im Taktbetrieb zugeschaltet werden, denn nicht jedes Dach bekommt eine Kontrastfarbe. Diese Lackierung erfolge stets nur auf Kundenwunsch. Carbonstrahler ,heißt es weiter, lassen sich sehr schnell schalten. So werde die Wärme gezielt anwendbar. Ein Auto mit Kontrastlack müsse deshalb, wie schon gesagt, nicht zweimal durch den Konvektionsofen fahren. Auch können die betreffenden Fahrzeuge in einer Linie mit den einfarbigen Typen gefertigt werden, weil sich die Carbonmodule im Takt zuschalten lassen, merkt Heraeus abschließend an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.