Mit der Automotive Initiative 2025 wollen Audi, die TU München, das Fraunhofer-IAO, XL2, Capgemini, AWS und SAP das Audi-Werk Neckarsulm in puncto digitale Fabriktransformation führend machen.
In Heilbronn launcht Audi mit Partnern aus Industrie und Forschung die Automotive Initiative 2025. Im Rahmen dieser soll ein weltweit führendes Kompetenznetzwerk für die digitale Fabriktransformation geknüpft werden.
(Bild: Audi)
Der Audi-Standort Neckarsulm wird laut Mitteilung der Audi AG als Pionierwerk und Reallabor für den digitalen Wandel in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Passende IT-Tools und Impulse, die das unterstützen, steuern die Partner Amazon Web Services (AWS), SAP sowie Capgemini und das mit Audi gegründete Joint Venture XL2 bei, heißt es. Das anvisierte Ziel der Automotive Initiative 2025 (AI25) sei der Aufbau eines weltweit führenden Kompetenznetzwerks für die digitale Fabriktransformation und -innovation. Als Basis für die Zusammenarbeit dient die Digital Production Platform (DPP), in der die Daten aller Maschinen, Anlagen und Systeme sämtlicher Werke des Volkswagen-Konzerns zusammengeführt werden. Die Standorte werden so Teil der Industrial Cloud, die perspektivisch auch die Lieferkette des Konzerns sowie Partner einbinden soll.
Digitale Erkenntnisse sollen dem gesamten Volkswagen-Konzern dienen
In Neckarsulm werden demnach bald digitale Prozesse und Standards für die Fahrzeugfertigung und die Supply Chain erprobt, um sie dort für den Serieneinsatz fertig zu entwickeln. Dazu werde vor allem die Klein- und Großserienkompetenz am Standort genutzt. Als Teil des Innovations- und IT-Netzwerks der Region Heilbronn-Franken und des Bildungscampus in Heilbronn wird in Neckarsulm dazu auch auf die Künstliche Intelligenz (KI) und die intuitive Mensch-Maschine-Interaktion zurückgegriffen, heißt es weiter. Die für eine umfassende Systemvernetzung in Sachen IT nötigen Installationen werden von Campgemini mit Unterstützung des Fraunhofer-IAO sowie SAP und AWS auf den Weg gebracht. Im Erfolgsfall, werden die IT-Innovationen in die weltweiten Audi-Werke übertragen, so der Automobilhersteller.
Zudem soll durch die sogenannte SAP-S/4HANA-Plattform die Grundlage für eine nächste Generation von digitalen Produktionsprozessen geschaffen werden, betonen die Beteiligten. Auf dieser sollen Unternehmen gemeinsam an Lösungen zur modularen Fertigung und interoperablen Fahrzeuglogistik arbeiten. Was sich dort entwickelt, soll dem ganzen Volkswagen-Konzern einst zugute kommen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.