Orientierungshilfe Industrie 4.0 Auf dem Weg zur eigenen Smart Factory
Industrie 4.0 stellt Wirtschaft und Wissenschaft vor eine große Herausforderung: Sie hat keine definierten Grenzen. Das bedeutet, Unternehmen müssen ihren eigenen Weg in der vierten industriellen Revolution finden. Orientierungshilfe bietet die Hannover Messe.
Anbieter zum Thema

Die Vernetzung der Welt ist in vollem Gange. Mit dem Internet der Dinge und Dienste wandelt sich das World Wide Web vom reinen Informationslieferanten hin zu einem interaktiven Medium. Die virtuelle und die physische Welt wachsen immer weiter zusammen und aus dieser Verschmelzung entstehen neue technische Möglichkeiten und Geschäftsmodelle. Eine wichtige Rolle spielen hier Cyber-Physical Systems, das heißt die Vernetzung von eingebetteten Informations- und Kommunikationstechnologien untereinander und mit dem Internet.
Das Internet der Dinge und Dienste ist Voraussetzung für das Gelingen von zahlreichen Projekten, sei es nun Smart Building, Smart Home oder Smart Grid. Im Industrie- und Logistikbereich spricht man von der Smart Factory. Hier hat sich der Begriff Industrie 4.0 durchgesetzt.
Ursprünglich wurde der Begriff Industrie 4.0 in Deutschland mit der Acatech-Studie „Agenda CPS“ im Jahr 2011 ausgelöst. In der Studie „Agenda Cyber-Physical Systems“ wird der Weg von Embedded-Systemen hin zu Cyber-Physical Systems beschrieben und neben den Entwicklungsmethoden werden auch einige Anwendungsbereiche benannt, darunter die bereits genannte Smart Factory.
Beginnend in der Elektronikbranche hält die vernetzte Fabrik auch immer mehr im produzierenden Gewerbe Einzug. Anders als bei den vorangegangenen industriellen Revolutionen lässt sich diese vierte Revolution jedoch nicht an einer Entwicklung wie der Dampfmaschine oder dem „Fordismus“ festmachen, daher wird im Zuge der voranschreitenden Vernetzung der Welt von einer Evolution gesprochen.
Ein wichtiger Punkt in dieser Evolution ist die Interoperabilität sowie Austauschbarkeit verwendeter Komponenten in einem System. Zwar gibt es in der Automatisierungswelt zahlreiche Gremien und Spezifikationen, die eine jeweilige Interoperabilität in der jeweiligen Nutzerorganisation gewährleisten sollen, doch setzt die Industrie 4.0 einen uneingeschränkten Informationsfluss voraus – unternehmensintern und -extern sowie gremien- und länderübergreifend.
Orientierungshilfe Industrie 4.0
Auf der Hannover Messe trifft sich die Welt, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen der Industrie auszutauschen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Industrie 4.0. Damit das Konzept aufgeht, muss zuerst ein grundlegendes Verständnis von der sogenannten vierten industriellen Revolution „als sozio-technischem System, in dem Technik, Organisation und Personal systematisch aufeinander abgestimmt werden“ (Industrie 4.0 – Whitepaper FuE-Themen; Plattform Industrie 4.0), geschaffen werden.
Orientierungshilfen auf dem Weg zur vernetzten Produktion bieten Seminare und Workshops, Kongresse und Konferenzen sowie Branchentreffs wie die Hannover Messe. Hier können sich Unternehmer, Arbeiter und Forscher austauschen, um so ein Bild von ihrer ganz persönlichen Industrie 4.0 zu erlangen. Denn eines muss klar sein: Industrie 4.0 ist kein Produkt, sondern ein Konzept, welches von jedem an seine eigenen und an die Bedürfnisse seiner Kunden angepasst werden muss.
Auch Unternehmen sehen sich mit ganz unterschiedlichen Gedanken zur Industrie 4.0 konfrontiert. Dr. Martin Ruskowski, Vice President Research and Development bei Kuka Industries, über das allgemeine Verständnis der vierten industriellen Revolution: „Wenn man über Industrie 4.0 und Robotik spricht, denkt man an künstliche Intelligenz und menschenleere Fabrikhallen. Aber das ist nur das, was man in Science-Fiction-Filmen sieht. Die Realität ist ganz anders. Industrie 4.0 wird die Menschen näher an den Produktionsprozess heranbringen. Die vierte industrielle Revolution steht für eine intelligente Vernetzung von produktionsrelevanten Komponenten.“
Vernetzung ist hier das Stichwort. Es steht dabei nicht nur für die Kommunikation von Maschinen und Anlagen, sondern auch für eine Vernetzung von Unternehmen und Anwendungen in einer Umgebung. „Was wir vonseiten unserer Kunden feststellen, ist ein riesiges Interesse an echten Industrie-4.0-Lösungen. Viele Kunden gerade aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen wollen nicht nur den großen Showcase der Zukunft, sondern interessieren sich ganz konkret dafür, wie sie mithilfe vernetzter Technologien schon heute smarte Lösungen schaffen können“, so Ruskowski. Auf der Hannover Messe präsentiert Kuka deshalb in Halle 17 eine neue Version der Smart Factory. „Dahinter steckt die größte vernetzte Messe-Applikation in der Unternehmensgeschichte. Sie stellt ein intelligentes Zusammenspiel der verschiedenen Gesellschaften und Kompetenzen von Kuka dar. Ein Musterbeispiel für Industrie 4.0: Direkt auf dem Stand wird ein digital vernetzter, transparenter Herstellungsprozess demonstriert, der in industrieller Serienfertigung die ,Losgröße 1' ermöglicht“, erklärt Ruskowski.
Dass das Interesse an Industrie 4.0 steigt, bemerkt auch Oliver Winzenried, Geschäftsführer bei Wibu Systems und Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Protect-Ing“ im VDMA. Allerdings unterscheidet er hier nach der Größe des Unternehmens: „Während Konzerne und große Mittelständler kräftig investieren und ganze Abteilungen haben, die sich mit diesen Zukunftsthemen beschäftigen, überlegen sich auch kleine Unternehmen, wie sie durch Digitalisierung und flexiblere Produktion sowie Produktangebote Mehrwert für ihre Kunden schaffen können.“
Größere Bedenken bestehen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 laut Winzenried bei Sicherheitsthemen. „Sicherheitsbedenken und Know-how-Schutz werden oft als Einwand gegen die Umsetzung genannt. Mehr und mehr ,Produkt‘ steckt in den Produktionsdaten und Prozessen. Hier kommen Fragen, ob digitalisierte offenere Produktionsprozesse überhaupt sicher zu beherrschen sind“, so Winzenried.
(ID:44585164)