Werkzeuge für Automotive August Rüggeberg GmbH & Co. KG Pferd-Werkzeuge

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Pferd ist führend in der Entwicklung, Fertigung und Beratung sowie im Vertrieb von Werkzeuglösungen für die Oberflächenbearbeitung und das Trennen von Werkstoffen.

Anbieter zum Thema

Besonders aggressiv ar­beitende Bürste: Aufgrund des Kunststoffbesatzes eignet sich die RBUP besonders gut zum Entgraten von schwierig zu bearbeitenden Bauteilen wie Zylinderköpfen oder Zahnrädern.
Besonders aggressiv ar­beitende Bürste: Aufgrund des Kunststoffbesatzes eignet sich die RBUP besonders gut zum Entgraten von schwierig zu bearbeitenden Bauteilen wie Zylinderköpfen oder Zahnrädern.
(Bild: Pferd-Werkzeuge)

Welche Anforderungen stellt die Branche an Werkzeughersteller?

  • Die wachsende Bedeutung von Just-in-Time-Lieferungen ist eine wesentliche Herausforderung an Werkzeughersteller.
  • Dabei werden Beratungen zur Findung des für die jeweilige Anwendung ideal geeigneten Werkzeugs und seiner Einsatzparameter immer wichtiger. Und wenn ein bestehender Bearbeitungsprozess nicht zu 100 Prozent passt oder optimiert werden soll, wird erwartet, dass die ideale Lösung gefunden wird, zum Beispiel in Form einer Sonderanfertigung.
  • Das erfordert genaue Kenntnisse des Kundenprozesses und eine hohe Flexibilität in unserer Entwicklung und Fertigung.

Welche Anforderungen werden konkret an Werkzeuge gestellt?

  • Einer unserer Produktschwerpunkte für die Automobilindustrie sind technische Bürsten, die vornehmlich in automatisierten Prozessen eingesetzt werden.
  • Dort verlangen Kunden höchste Prozesssicherheit hinsichtlich Leistung, Arbeitsergebnis, Wirtschaftlichkeit und Reproduzierbarkeit der Prozesse.
  • Auch in der Auslegung der Werkzeuge muss man sich genauestens an die Kundenanforderungen anpassen können. Die Ausgangssituation am Werkstück und der Bearbeitungsweg bis hin zur gewünschten Endbeschaffenheit beeinflussen Eigenschaften und Parameter der Bürsten.
  • Dort spielen die Bearbeitungsaufgabe, die Beschaffenheit des Werkstücks, z. B. die Stärke von Graten oder die Anforderungen an die Oberfläche, eine wichtige Rolle, die die Auswahl des ideal geeigneten Bürstentyps, seiner Form und seines Besatzmaterials beeinflussen.

Wo sind Sie stark vertreten?

Motorblöcke, Getriebeteile oder Zahnräder

  • Zur Entfernung von Graten kommen Composite-Bürsten zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Kunststoffkörper, in den die Bürstenfilamente fest vergossen sind.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Metallkonstruktionen ermöglicht diese Fertigungsmethode extrem hohe Besatzdichten und eine sehr gleichmäßige Verteilung des Besatzmaterials.
  • Dadurch wird eine lange Standzeit und ein extrem ruhiger Lauf gewährleistet.
  • Das Entgraten mit einer Composite-Bürste erspart dem Kunden nicht nur den Einsatz verschiedenster Werkzeuge während der Zerspanung, sondern auch den zeitlichen Aufwand.

Weitere Anwendungen

  • Schweißnaht-Nachbearbeitung
  • Als Vorbereitung zum Lackieren werden Composite-Rundbürsten (RBUP) eingesetzt.
  • Je nach Schweißverfahren bzw. Material kann das Besatzmaterial angepasst werden. Auch die Korngröße ist je nach Oberflächenanforderung und Schweißnahtgüte entscheidend.
  • Pinselbürsten mit Schaft der Bauart Composite (PBUPR) werden in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen, die einen kleinen Bürstendurchmesser erfordern, eingesetzt.
  • Der Stützring dieser Bürsten hält die Bürstenfilamente zusammen und vermeidet so den Kontakt mit umliegenden Werkstückkanten. Das sogenannte „Hollow-Center“ in der Mitte der Pinselbürste verhindert zudem, dass Filamente ungenutzt stehen bleiben und dadurch das restliche Besatzmaterial im Einsatz behindert, weil bei diesen Bürsten in der Drehmitte die Schnittgeschwindigkeit gegen 0 geht.

Weitere Werkzeuge

  • Neu sind besonders schmale Rundbürsten, die in automatisierten Entgratarbeiten eingesetzt werden, zum Beispiel im Bereich der Fertigung von Zahnrädern, gegossenen Aluminiumteilen oder gepressten Kunststoffbauteilen.
  • Im Bereich der Composite-Bürsten erfreuen sich in erster Linie die Schaftbürsten, aber auch die größeren Tellerbürsten großer Beliebtheit. Sie werden vorzugsweise auf CNC-Maschinen und in Bearbeitungszentren eingesetzt. Dabei machen es die die gängigen Schaftdurchmesser einfach, die Bürsten auf diesen Maschinen einzusetzen.
  • Die Bürsten bieten aufgrund der sehr hohen Besatzdichte hohe Standzeiten und aggressive Bürsteffekte. Zudem verfügen Sie aufgrund der sehr gleichmäßigen Verteilung des Besatzmaterials über einen extrem ruhigen Lauf.
  • Zudem können Sie mit Kühlschmierstoffen eingesetzt werden, sodass der Eintrag von Wärme ins Bauteil verhindert und die Standzeit der Bürste ebenfalls verlängert werden.

(ID:47753866)