EGS Automatisierungstechnik Automatisierung macht Hybridteilfertigung produktiver und zuverlässiger
„Exzellenz in Kunststoff“ heißt das Motto des Kunststoffverarbeiters Weißer + Grießhaber in Mönchsweiler in der Nähe von Villingen-Schwennigen. Knapp 100 Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich von 15 bis 280 t produzieren dort im Jahr über 700 Mio. Teile für alle relevanten Branchen. Das 1969 gegründete Unterhemen setzt außerdem auf das Know-how von EGS Automatisierungssysteme, um in Sachen Produktivitiät und Wirtschaftlichkeit stets up to date zu sein.
Anbieter zum Thema

Die technisch anspruchsvollen Kunststoffteile werden bei Weißer + Grießhaber als Einzelteile oder Baugruppen in großen Stückzahlen produziert, meist hoch automatisiert um die erforderliche Ausbringung und Qualität sicherstellen zu können. Mit einem eigenen Formenbau als Basis werden, gemeinsam mit den Kunden, präzise Lösungen für die Automobil-, Gebäude-, und Sanitärindustrie sowie für die Bereiche Industrie- und Konsumgüter entwickelt und hergestellt. Die technologischen Kompetenzen erstrecken sich auf die Bereiche Verzahnung und Getriebetechnik, Hybrid- und Mehrkomponententechnik, Mikrofilter und Dünnwandtechnik, Linsen und optische Teile sowie die Montage- und Automationstechnik.
Anspruchsvolles in Sachen Gebäudetechnik
Ein typisches Beispiel dafür ist die nachfolgend beschriebene Anlage zur Herstellung und Prüfung eines hochpräzisen Hybridbauteils für die Gebäudetechnologie. In der Anlage, die seit 2009 zuverlässig im Dreischichtbetrieb an 5 bis 7 Tagen in der Woche produziert, werden die Werkstücke vollautomatisiert gefertigt, geprüft und in kundeneigene Werkstückträger verpackt.
Drei Roboter sorgen für einen verlässlichen und präzisen Fertigungsablauf. Die Werkstücke werden in einer Arburg-Spritzgießmaschine mit 250 t Schließkraft gespritzt. Die Roboterfamilie besteht aus einem Sechs-Achs-Roboter von Yaskawa, dem Motoman HP20 mit 20 kg Traglast und rund 1700 mm Reichweite sowie zwei vierachsigen Scara-Robotern mit 850 mm Reichweite, ebenfalls von Yaskawa. Dies gewährleistet eine einheitliche Bedien- und Programmieroberfläche über die unterschiedlichen Kinematiken hinweg. Die Prüfungen der relevanten Eigenschaften erfolgen auf einem Rundtakttisch.
(ID:44201432)