Der Automobilzulieferer Mahle hat im ersten Halbjahr erstmals seit drei Jahren wieder schwarze Zahlen geschrieben. Bei den Zukunftsaussichten ist das Unternehmen dennoch vorsichtig.
(Bild: Mahle)
Der kriselnde Autozulieferer Mahle hat im ersten Halbjahr erstmals seit 2018 wieder einen kleinen Gewinn verbucht, liegt beim Umsatz aber weiter unter dem Vor-Corona-Niveau. Der Stuttgarter Konzern vermeldete für den Zeitraum zwischen Januar und Ende Juni am Dienstag (31. August) Erlöse von 5,7 Milliarden Euro. Das ist gut ein Drittel mehr als im coronageplagten Vorjahr – im ersten Halbjahr 2019 lagen die Umsätze allerdings noch über der Sechs-Milliarden-Marke.
Immerhin konnte der Konzern erstmals seit drei Jahren wieder einen Gewinn bei der Vorstellung seiner Halbjahreszahlen präsentieren – auch wenn dieser mit 55 Millionen Euro eher gering ausfiel. Im Vorjahr hatte Mahle in der ersten Jahreshälfte einen Verlust von über 290 Millionen Euro eingefahren, 2019 lag das Minus zum Halbjahresschluss bei rund 42 Millionen Euro.
Tournaround geschafft
Die höchsten Umsatzzuwächse erwirtschaftete das Unternehmen nach eigenen Angaben nun in den Bereichen Elektronik und Mechatronik. Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen hätten zu dem Plus beigetragen. Man habe damit den Turnaround geschafft, sagte Interims-Firmenchef Michael Frick, der den Posten des Vorsitzenden der Geschäftsführung Ende März nach dem Abgang von Jörg Stratmann übernommen hatte. „Die positiven Zahlen belegen, dass wir insgesamt profitabler und effizienter geworden sind.“
Beim Ausblick aufs zweite Halbjahr gab sich Mahle vorsichtiger. Dieses könne wegen Risiken wie hoher Rohstoffpreise und weiterer Halbleiter-Engpässe „volatiler“ werden, hieß es. Gleichwohl erwarte man am Jahresende ein Umsatzplus und ein positives Ergebnis.
Mit hartem Sparkurs durch die Krise
Lange verdiente Mahle sein Geld vor allem mit Filtern, Kolben und Pumpen für den Verbrennungsmotor, doch seit dem verstärkten Umstieg etlicher Autobauer auf die E-Mobilität gilt das nicht mehr als tragfähiges Geschäftsfeld. Arbeitnehmervertreter warfen Mahle zuletzt vor, sich zu spät und zu unentschlossen auf die neuen Erfordernisse umgestellt zu haben. Um die Krise zu meistern, hat das Unternehmen einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Werksschließungen eingeschlagen. Vor einem Jahr war bekanntgeworden, dass weltweit zusätzlich 7.600 Jobs wegfallen sollen, davon 2.000 in Deutschland. Ende 2020 zählte Mahle noch rund 72.000 Beschäftigte.
(ID:47614077)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.