Sergio Caré ♥ MM MaschinenMarkt

Sergio Caré

Redakteur Wirtschaft und Logistik
Redaktion SMM

Artikel des Autors

Der Schweizer Maschinenmarkt lud zum runden Tisch vier Gesprächspartner aus Wirtschaft und Ökonomie nach Zürich ein. Das Thema: Werkplatz Schweiz - quo vadis? Urs Berner (CEO Urma AG), Peter Dietrich (Direktor Swissmem), Oliver Müller (Direktor Swissmechanic) und Klaus Wellershoff (VR Wellershoff & Partner Ltd) über fehlende Investitionen, optimale Rahmenbedingungen und Trends in der MEM-Branche. (Thomas Entzeroth / VBM)
Experten-Talk zum Werkplatz Schweiz

„Das Geschäftsmodell Qualität reicht heute nicht mehr“

Der Schweizer Maschinenmarkt lud zum runden Tisch vier Gesprächspartner aus Wirtschaft und Ökonomie nach Zürich ein. Das Thema: Werkplatz Schweiz – quo vadis? Urs Berner (CEO Urma AG), Peter Dietrich (Direktor Swissmem), Oliver Müller (Direktor Swissmechanic) und Klaus Wellershoff (VR Wellershoff & Partners Ltd.) über fehlende Investitionen, optimale Rahmenbedingungen und Trends in der MEM-Branche.

Weiterlesen
Tiefere Margen, aber Licht am Ende des Tunnels für die schweizer Industrie: Exportrückgang gestoppt. (Swissmem)
Tiefere Margen, aber Licht am Ende des Tunnels

Schweizer MEM-Industrie: Exportrückgang gestoppt

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) konnte sich 2016 nach einem schwierigen Vorjahr auffangen. Die Auftragseingänge nahmen zu. Die Umsätze reduzierten sich zwar nochmals um 1,8 %, allerdings setzte im vierten Quartal 16 auch hier eine Trendwende ein. Die Güterexporte erreichten das Vorjahresniveau (+0,1 %). Hingegen besteht in den Betrieben eine beunruhigende Ertragslage.

Weiterlesen
Die gute Stimmung der Unternehmen und der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt führen zu deutlich steigenden Ausrüstungsinvestitionen und zunehmenden Konsumausgaben. Für das Gesamtjahr 2018 prognostiziert BAK ein kräftiges Wirtschaftswachstum von 2.3 Prozent. (Pixabay/Pexels)
Mit interaktiven Datencharts

Schweizer Konjunktur 2018 am Zenit

Die Schweizer Wirtschaft ist 2018 weiter auf robustem Wachstumskurs. Der Zenit des Aufschwungs ist jedoch laut Basel Economics AG (BAK) mittlerweile erreicht. Im Jahr 2019 sei mit einer Verlangsamung des Schweizer BIP-Wachstums zu rechnen. Hierfür ist vor allem das internationale Umfeld verantwortlich, insbesondere die Eurozone.

Weiterlesen
„Gut ausgebildete Leute werden auch in Zukunft gebraucht“, sagt Hans Hess, Präsident des Schweizer Industrieverbandes Swissmem. (Bild: Swissmem)
Interview mit Hans Hess von Swissmem

„Kleinserien sind eine Stärke der Schweizer Industrie“

Minus 14 % Auftragseingang wegen dem überbewerteten Schweizer Franken – profitiert hat die ausländische Konkurrenz. Die Bereitschaft der KMU, ihre beschränkten Mittel in der Schweiz zu investieren, erodieren zunehmend. Jedes zweite Unternehmen investiert bereits im Ausland – Tendenz steigend. Geld, das für die zukünftige industrielle Digitalisierung der Schweiz fehlend wird. Denn für Swissmem ist Industrie 4.0 eine Chance. Gut, dass der Bund die jährliche Innovationsforderung erhöht hat. Mit Hans Hess, Präsident der Swissmem, sprach Sergio Caré vom Schweizer MaschinenMarkt.

Weiterlesen