Silvano Böni ♥ MM MaschinenMarkt

Silvano Böni

Chefredaktor at - Aktuelle Technik
Vogel Communications Group AG

Artikel des Autors

So sieht der europäische Rover aus. Maxon ist hier mit mehr als 50 Aktuatoren, vom Radantrieb über die Probenverteilung bis zur Kamerabewegung, in 17 verschiedenen Konfigurationen aus bürstenbehafteten oder -losen DC-Motoren in Kombination mit Getrieben, Bremsen und Encodern dabei.  (ESA)
Elektromotoren

Die Marsianer aus Sachseln

Ein geplantes Leben auf dem Mars ist nur schwer nachvollziehbar: Kaum Schutz vor kosmischer Strahlung, eisige Temperaturen, wenig Sauerstoff und noch weniger (flüssiges) Wasser. Dennoch ist die Faszination da – und mittendrin ist ein Schweizer Unternehmen: die Maxon-Gruppe.

Weiterlesen
So sieht der europäische Rover aus. Maxon ist hier mit mehr als 50 Aktuatoren, vom Radantrieb über die Probenverteilung bis zur Kamerabewegung, in 17 verschiedenen Konfigurationen aus bürstenbehafteten oder -losen DC-Motoren in Kombination mit Getrieben, Bremsen und Encodern dabei.  (ESA)
Elektromotoren

Die Marsianer aus Sachseln

Ein geplantes Leben auf dem Mars ist nur schwer nachvollziehbar: Kaum Schutz vor kosmischer Strahlung, eisige Temperaturen, wenig Sauerstoff und noch weniger (flüssiges) Wasser. Dennoch ist die Faszination da – und mittendrin ist ein Schweizer Unternehmen: die Maxon-Gruppe.

Weiterlesen
Der Stäubli-Roboter füllt die Hyaluronsäure in sterile Gefässe ab. (Siemens)
Roboter

Vereinfachte Integration von Robotern

Die Füll- und Verschließanlagen der Zellwag Pharmtech AG sind in der Pharma- und Kosmetikindustrie weltweit gefragt. Für das effiziente Engineering der Anlagen setzt das Unternehmen auf Siemens: Durch eine innovative Applikation können Roboter direkt im TIA-Portal bedient werden.

Weiterlesen
Für Fraunhofer-Forscher Dr.-Ing Sebastian Schlund ist Industrie 4.0 ist mehr als ein momentaner Hype. (Bild: SMM)
Interview mit Dr.-Ing Sebastian Schlund des Fraunhofer-Instituts

Industrie 4.0: Eine Wette auf die Zukunft

Ist die vierte industrielle Revolution mehr als nur ein aktueller Hype? Was sind die Chancen und Potenziale von „Industrie 4.0“ und wo liegen die Probleme und Herausforderungen auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft? Dr.-Ing Sebastian Schlund, Leiter Competence Center Produktionsmanagement des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, stand dem SMM Rede und Antwort.

Weiterlesen
Der digitale Zwilling bietet dem Anwender in Automation Studio einen entscheidenden Vorteil: Er kann das virtuelle Modell sofort am PC starten und sich mit der Maschinensteuerung in einer Software- und Hardware-in-the-Loop-Konfiguration verbinden. (B&R)
Digital Twin

Digitaler Zwilling beschleunigt Time-to-Market

Die Zeitspanne von der Produktidee bis zur Markteinführung wird immer kürzer. Wie viel Zeit zum Programmieren von Maschinensoftware und für die Entwicklung von Hardware aufgewendet wird, kann zum entscheidenden Wettbewerbskriterium werden. Digitale Zwillinge helfen, Software und Hardware für Maschinen schnell zu entwickeln und zu testen.

Weiterlesen
Automatisierung

Lenze startet Open Automation Platform

Maschinen- und Anlagenbauer sehnen sich nach neuen Erlösquellen. Eine Lösung liefert Lenze mit der neuen Open Automation Platform Nupano. Sie bietet einen Raum für digitale Innovationen auf Maschinen- und Anlagenebene und schafft Zugang zu neuen Geschäftsmodellen – ganz ohne IT-Kenntnisse aufseiten des Anwenders.

Weiterlesen
Roboterhersteller sind gehalten, durch neue Technologien und Fortschritte in den Disziplinen Leichtbau, Antriebstechnik, Programmierung und Steuerungstechnik den Energieverbrauch zu reduzieren und einen nachhaltigen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten. (Bild: KUKA)
Robotik

Kuka setzt bei Robotern auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der Energieverbrauch von Robotern spielte jahrzehntelang keine Rolle. Heute ist alles anders: Die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen seit geraumer Zeit maßgeblich die Robotikentwicklung. Mitten dabei: die Kuka Roboter GmbH. Sie engagiert sich als Mitglied der Blue-Competence-Initiative des VDMA für nachhaltige Lösungen in der Industrie und Produktion.

Weiterlesen
Rolla Microgear produziert allein für die Getriebe von Faulhaber mehr als zehn Millionen Bauteile pro Jahr.  (Faulhaber)
Feinwerktechnik aus der Schweiz

Der Weg zum hochpräzisen Planetengetriebe

Wenn sich Satelliten um die Sonne drehen, dann denken Antriebstechniker und Maschinenbauer an Planetengetriebe. Bei dieser Konstruktion können durch die Lastverteilung auf mehrere Planetenräder auch bei kompakter Bauweise hohe Drehmomente übertragen werden. Damit das auch bei kleinen Getrieben funktioniert, kommt es bei der Fertigung der Getriebe und Zahnräder auf Erfahrung und ausgereifte Fertigungstechnik an.

Weiterlesen
Der dezentrale Servoantrieb AMP80xx integriert die Leistungselektronik platzsparend am hinteren Ende der Motorwelle und wird über die Einkabellösung EtherCAT P mit Leistung und Daten versorgt. (Beckhoff)
Servoantriebssystem für modulare Maschinenkonzepte

Integrierte Antriebstechnik optimiert Maschinendesign

Das Servoantriebssystem AMP8000 unterstützt die Umsetzung modularer Maschinenkonzepte. Hierfür wurde der Servoantrieb direkt in den Servomotor integriert. So verlagert sich die Leistungselektronik in die Maschine, was den Platzbedarf im Schaltschrank reduziert. Zusätzlich optimieren dezentrale Verteilermodule und die durchgängige Ethercat-P-Verkabelung das modulare Maschinendesign.

Weiterlesen
Robuste Antriebslösung

Entpulvern leicht gemacht

Um Bauteile nach dem 3D-Druck zu entpulvern, entwickelt die Solukon Maschinenbau GmbH Depowdering-Anlagen, wie die Solukon SFM-AT350. Für das Zwei-Achs-Schwenksystem wurden leistungsstarke und platzsparende Antriebe. Stöber lieferte Lean-Kegelradgetriebemotoren und den kompakten Lean-Planetengetriebemotor.

Weiterlesen
 (Bild: Klüber)
Gleitlager

Mit perfekt geschmiertem Gleitlager Lagerschäden vermeiden

Die Auswahl eines Gleitlagers und die richtige Zuführung des Schmierstoffes sind wesentliche Voraussetzungen, um frühzeitige Lagerschäden zu vermeiden. Sehr wichtig ist zudem die vorausschauende Instandhaltung, damit eine lange Lebensdauer des Bauteils und der Maschine gewährleistet werden kann. Doch welche Schmierstoffe sind für welche Anwendungen am geeignetsten?

Weiterlesen
Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, eine Bearbeitungsmaschine mit Hilfe eines Roboters zu automatisieren und so den Maschinenbediener zu entlasten. (Fanuc)
Robotik

Roboter erobern die Werkzeugmaschinen nur langsam

Roboter finden bislang nur zaghaft den Weg in Werkzeugmaschinen. Dabei gibt es vielfältige Möglichkeiten, eine Bearbeitungsmaschine mit Hilfe eines Roboters zu automatisieren und so den Maschinenbediener zu entlasten. Der Artikel gibt einen Überblick, was heute bereits möglich ist, und zeigt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden auf.

Weiterlesen
Die Greiferspinne des österreichischen Maschinen- und Anlagenbauers Fill ist ein innovatives Handlingsystem für das automatisierte Fertigen von CFK- und GFK-Bauteilen. (Wittenstein)
Wittenstein AG

Flexible Steuerung von Greifelementen

Spinnen können ihre Beine unabhängig voneinander bewegen; dadurch ist es ihnen möglich, sich beim Laufen jedem Untergrund anzupassen. Mindestens so flexibel wie die Extremitäten dieser Gliederfüssler arbeitet auch die Greiferspinne des Maschinen- und Anlagenbauers Fill – dank Kleinservoantriebssystemen von Wittenstein.

Weiterlesen
Dank einer mechanischen Verriegelung bleibt der Scherengreifer auch ohne Last geöffnet, womit ein einfaches Anheben des nächsten Korbes gewährleistet ist. (Bild: SBO)
Behindertengerechtes Arbeiten

Barrierefreies Handling

Behinderte Menschen in einen wirtschaftlichen Prozess zu integrieren, bedingt Arbeitsplätze mit individuell angepasster Infrastruktur. Beim Regionalen Arbeitszentrum (RAZ) Herzogenbuchsee ermöglicht eine GIS-Alu-Krananlage mit spezieller Lastaufnahme das sichere Handling von schweren und sperrigen Körben mit Metallteilen.

Weiterlesen
Flugzeugproduktion bei Airbus. Bei der Produktion der Maschinen sollen künftig auch selbstständig agierende Roboter eingesetzt werden. (Bild: Airbus Military)
Projekt Valeri

Mobile Roboter bauen Flugzeuge

Mobile Roboter sollen bald in Produktionsumgebungen integriert werden können. Dort werden sie Seite an Seite mit dem Menschen arbeiten. Im Projekt Valeri entwickelt ein europäisches Konsortium solche Roboter für den Flugzeugbau. Eine große Herausforderung ist dabei die Frage der sicheren Kooperation von Mensch und Maschine.

Weiterlesen
Die Bilanz der Logimat 2013 ist äusserst positiv. Sowohl die Ausstellungsfläche wie auch die Besucher- und Ausstelleranzahl erfreuten mit einem erneuten Wachstum. (Bild: Euroexpo)
Logimat 2013

Alle Zeichen deuten auf Wachstum

Die elfte Ausgabe der Logimat ist vorbei. Wie sieht die Bilanz nach drei Tagen Messe aus? Äußerst erfreulich, wie erste Zahlen zeigen. Europas größte jährlich stattfindende Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss verzeichnet mehr Besucher und Aussteller denn je und die Prognosen für die Branche sind hervorragend.

Weiterlesen
Prof. Kei Okada mit Kenshiro bei der maxon motor ag in der Schweiz. (Bild: maxon)
Humaniode Roboter

Ein Roboter mit Muckis

Die University of Tokyo hat einen sehnengesteuerten humanoiden Roboter entwickelt, der menschliche Bewegungen besonders lebensecht nachahmen kann. Er nennt sich Kenshiro – benannt nach einem Helden aus einer Comic-Serie. Für die menschenähnlichen Bewegungen des 1,58 m großen Roboters sorgen rund 100 bürstenlose Maxon-Motoren.

Weiterlesen
 (Bild: MT Robot)
MT Robot

(M)ulti (T)alent auf Rädern

Die MT Robot AG ist ein noch junges Unternehmen mit einer ambitionierten Vision: Die Verschmelzung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und der Servicerobotik. Mit ihrem UNITR, einem FTS der neusten Generation, hat die baselbieter Ideenschmiede dieses Ziel bereits erreicht.

Weiterlesen
Hydraulikzylinder unterliegen strengen Normen und müssen hohen branchenspezifischen Anforderungen genügen. (Bild: ZW Hydraulik)
ZW Hydraulik

Höchste Präzision bei Hydraulikzylindern

Lohnfertigung hat viele Facetten. Auf der einen Seite stehen die Unternehmen, die auf Hochleistungsmaschinen Serienteile in großen Stückzahlen produzieren. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen, die mit viel Know-how Einzelteile, Prototypen und Kleinserien fertigen. Das Unternehmen ZW Hydraulik AG sieht sich in beiden Welten zu Hause.

Weiterlesen
Die Baureihe Beumer Robotpac palettiert und depalettiert mittels spezifisch entwickelter Greifsysteme unterschiedliche Packstücke. (Bild: Beumer)
Palettieren/Depalettieren

Mit Robotpac schnell und sicher gestapelt

Um Gebinde wie Säcke, Kartons, Kisten oder Kanister sicher und wirtschaftlich zu stapeln, hat dieBeumer Group mit dem platzsparenden Beumer Robotpac einen Knickarmroboter im Programm. Dieser kann vollautomatisch auch komplexe Palettier- und Depalettieraufgaben zuverlässig und effizient lösen. Für jedes Packstück hat der Anbieter passende Greifsysteme entwickelt, die flexibel ausgewechselt werden können.

Weiterlesen