Stéphane Itasse ♥ MM MaschinenMarkt

Stéphane Itasse


MM MaschinenMarkt

Redakteur für die Fachgebiete Umformtechnik, Oberflächentechnik sowie die Serie International.

Artikel des Autors

Wählt man für das Zuschneiden der Formplatinen das richtige Verfahren, sinkt die Gefahr von Rissen beim anschließenden Tiefziehen. (MN Coil Servicecenter)
Forschung

Kantenrissempfindlichkeit von Formplatinen gesenkt

Kantenrisse sind einer der häufigsten Fehler bei der umformtechnischen Herstellung von Blechbauteilen aus Stahl oder Aluminium. Mit einem neuartigen Fräsprozess ist es gelungen, diese Kantenrissempfindlichkeit signifikant zu reduzieren. Das Verfahren übertrifft in dieser Hinsicht sowohl das konventionelle Scherschneiden als auch das Wasserstrahl- oder das Laserschneiden.

Weiterlesen
Solche großen Pressenstraßen werden oft zum Tiefziehen verwendet. (Schuler)
Grundlagenwissen

Definition und Anwendung von Tiefziehen

Tiefziehen ist ein wichtiges Verfahren im Bereich der Blechumformung und hat sich in diesem Segment als stärkstes Verfahren etabliert. Das Verfahren wird unter anderem im Bereich der Automobilindustrie besonders häufig eingesetzt, ist aber auch in vielen anderen Fertigungsbereichen vertreten.

Weiterlesen
Biegen, ein Fertigungsverfahren, das Werkstoffe durch Krafteinwirkung umformt. Neben Blechen können auch Materialien wie Holz oder Kunststoff gebogen werden. (Itasse)
Grundlagenwissen

Blech und andere Halbzeuge biegen

Das Biegen zählt zu den wichtigsten Arbeiten in der Metall verarbeitenden Industrie. Dabei sind physikalische Eigenheiten zu beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Beim Biegen kommen verschiedene Maschinen zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr über das interessante Verfahren.

Weiterlesen
Beim Elektroauto ändert sich vieles – vor allem die Drahtbranche freut sich darauf. (Audi)
Elektromobilität

Wer beim Elektroauto gewinnt

Von den Stromleitungen über die Ladesäule bis zur Verkabelung im Auto – die Elektromobilität lässt für die Kabel- und Drahtbranche einiges an Wachstum erwarten. Für die Rohrbearbeiter ist die Lage schwieriger – aber nur auf den ersten Blick.

Weiterlesen
Technische Bürsten zum Entgraten zeigt beispielsweise Kullen-Koti auf der Deburring Expo 2015. (Kullen-Koti)
Deburring Expo 2015

Viele Verfahren ermöglichen erfolgreiches Entgraten

Beim Entgraten hat der Anwender oft die Qual der Wahl: Allein in der Literatur sind über 120 Entgratverfahren bekannt. Was es für Möglichkeiten gibt, prozesssicher und zugleich wirtschaftlich zu entgraten, ist zumindest teilweise auf der Deburring Expo vom 13. bis 15. Oktober 2015 in Karlsruhe zu sehen. Wir stellen einige interessante Entgratanwendungen vor.

Weiterlesen
Viele Aussteller zogen ein positives Fazit der EMO Hannover 2019. (EMO Hannover)
EMO Hannover 2019

Das sagten die Aussteller

Rund 117.000 Fachbesucher tummelten sich auf der Weltleitmesse der Metallbearbeitung, die Stimmung war entgegen der konjunkturellen Erwartung gut. Während sich einige Aussteller aufgrund aktueller politischer und wirtschaftlicher Gegebenheiten eher zurückhaltend äußerten, war die Erleichterung bei anderen Ausstellern umso größer. Auch im Vergleich zur Vorgängermesse 2017 fiel das Fazit vielerorts positiv aus. Hier sind die Aussteller- und Besucherstimmen, die der VDW als Veranstalter der EMO Hannover sammeln konnte, teils als Video, teils schriftlich.

Weiterlesen
Steigt die Anzahl der Elektrofahrzeuge, werden sich auch die Fertigungsverfahren verändern. Für den Maschinenbau bietet sich hier ein Potenzial, auf das er bereits heute reagieren kann. (ZF Friedrichshafen)

Die Elektromobilität als Chance für den Maschinenbau

Elektrische Antriebe in Fahrzeugen werden zunehmen. Wenn traditionelle Antriebsstränge zukünftig an Bedeutung verlieren, gilt das auch für deren Produktionsverfahren und -technik. So sind Maschinenbau und Antriebstechnik-Hersteller gefragt, diese Transformation hin zur Elektromobilität mitzugestalten und neue Wertschöpfungspotenziale zu entwickeln.

Weiterlesen
Ist Automatisierung die Wunderwaffe gegen Fachkräftemangel und zur Effizienzsteigerung? Das gilt nur, wenn die Voraussetzungen stimmen. (Tom Lesaffer)
Blechbearbeitung

Wann sich Automatisierung lohnt

Wo stehen die deutschen Blechbearbeiter bei der Automation ihrer Fertigung? Der MM befragte dazu Fachleute aus der deutschen Industrie: nach Kriterien, Werkstoffen, Chancen und Grenzen der Automation. Was sie der Industrie empfehlen, fasst der MM zusammen.

Weiterlesen
Das Entpulvern ist bei einigen additivem Fertigungsverfahren ein unverzichtbarer Arbeitsschritt in der Nachbearbeitung und oft noch mit viel Handarbeit verbunden. (Claus Brechenmacher & Reiner Baumann, voxeljet)
Postprocessing

Das kommt nach dem 3D-Druck

Die Nachbearbeitung wird bei der Anschaffung einer Maschine zur Additiven Fertigung oft vergessen. Doch ist sie ein wichtiger Bestandteil und keineswegs lapidar. Sie erfolgt in mehreren Schritten, per Hand oder teilautomatisiert.

Weiterlesen
Der Lithium-Ionen-Akku: Für viele Anwender noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. (Bild: BMZ)
Energiespeicher

Zehn Fakten über Lithium-Ionen-Akkus

Wie man Lithium-Ionen-Akkus am besten behandeln sollte, wissen nur wenige Anwender - und noch immer sind viele hartnäckige und unzutreffende Gerüchte im Umlauf. Damit möchten wir endlich einmal aufräumen und Ihnen zehn Fakten verraten, die Sie über Lithium-Ionen-Akkus unbedingt wissen sollten.

Weiterlesen
Wie werden die Bauteile denn nun richtig sauber? Darüber können sich Besucher der Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart informieren. (Bild: Parts2clean)
Teilereinigung

So können Sie Bauteilsauberkeit nach aktuellen Standards kostengünstig erreichen

An Bauteil- und Oberflächenreinigung kommt heute praktisch kein Fertigungsbetrieb mehr vorbei. Die Anforderungen an die Sauberkeit haben sich kontinuierlich erhöht, gleichzeitig ist der Kostendruck gestiegen. Wie sich Sauberkeitsspezifikationen nicht nur prozesssicher und stabil, sondern auch wirtschaftlich erfüllen lassen, zeigt die Messe Parts2clean vom 9. bis 11. Juni in Stuttgart.

Weiterlesen
 ()
Honmaschinen

Maschinenbauer Gehring aus der Insolvenz gerettet

Der Geschäftsbetrieb des insolventen Ostfilderner Werkzeugmaschinen-Herstellers Gehring wird unter neuer Regie fortgeführt. Der Münchner Investor Stargate Capital hat die Unternehmensgruppe Gehring erworben und sichert so allein am Standort Ostfildern etwa 300 Arbeitsplätze, wie der Insolvenzverwalter Dr. Tibor Braun mitteilt.

Weiterlesen