Anbieter zum Thema
Das Doppelscheibenmagazin ermöglicht zusätzlich ein hauptzeitparalleles Umrüsten einer Magazinscheibe, während für die Bearbeitung des aktuellen Werkstücks die Werkzeuge aus der anderen Magazinscheibe von einem Werkzeugarm mit Doppelgreifer eingewechselt werden können (Bild 4). Für HSK-63-Werkzeuge stehen 60 Magazinplätze zur Verfügung, für SK-Werkzeuge sind es 50. Die Span-zu-Span-Zeit für HSK-63- Werkzeuge ist 4,3 s.
Hauptspindel in jedem Bearbeitungszentrum als Motorspindel ausgebildet
Eine sehr wichtige Rolle spielt gerade bei Standardmaschinen die Hauptspindel, so Grob, die in allen Variationen als Motorspindel ausgebildet ist. Außer den HSK-A-63-Spindeln, die schon vom Bearbeitungszentrum G 350 bekannt sind, wird die drehmomentstarke HSK-A-100-Spindel mit 575 Nm dem stabilen Bearbeitungszentrum G 550 gerecht.
Darüber hinaus steht auch eine besonders universelle Motorspindel mit einem hohen Drehmoment von 223 Nm und einer maximalen Drehzahl von 16000 min–1 zur Verfügung.
Diagnosefunktion im Bearbeitungszentrum visualisiert Fräsprozess
Neu ist auch eine Diagnosefunktion. Wie Grob erläutert, wurde mit der Spindel-Diagnose ein Zubehör entwickelt, das es dem Kunden ermöglicht, den Fräsprozess zu visualisieren. Damit können an Hand der auf dem Steuerungsbildschirm dargestellten Schwingbeschleunigung, Schwinggeschwindigkeit und des Temperaturprofils nicht nur Zerspanungsprozesse optimiert, sondern auch Standzeiten von Spindeln und Werkzeugen erhöht werden.
(ID:326523)