Rittal Bei Schaltschrankklimatisierung Kühlleistung im Auge behalten

Autor / Redakteur: Reinhold Schäfer / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Spätestens bei einem Maschinenstillstand stellt sich die Frage, ob das Kühlkonzept des Schaltschranks den Anforderungen genügt, um die Entwärmung unter allen Betriebs- und Umgebungsbedingungen sicherzustellen. Nachfolgende Tipps sollen helfen, Fehler zu vermeiden.

Anbieter zum Thema

Bei den Schaltschränken sollte die Klimatisierung nicht aus den Augen verloren werden.
Bei den Schaltschränken sollte die Klimatisierung nicht aus den Augen verloren werden.
(Bild: Rittal)

Eine typische Schaltschrankklimatisierung wird für eine Schaltschrank- Innentemperatur von 35 °C ausgelegt. Zur Beurteilung einer Schaltschrankklimatisierung bietet sich eine Temperaturmessung im Schaltschrank an: Werden an den Kühlluftöffnungen Lufttemperaturen von weit über 40 °C registriert, ist die Kühlleistung unzureichend oder es liegt eine Störung der Kühlluftführung im Schaltschrank vor.

Regelverhalten von Kühlgeräten überprüfen

Eine weitere einfache Möglichkeit der Überprüfung einer Schaltschrankklimatisierung besteht in der Beobachtung des Regelverhaltens des Kühlgerätes: Startet die Kühlung bei einer Schaltschrank-Innentemperatur von 35 °C und wird diese beendet, wenn eine Abschalttemperatur von 30 °C (bei einer typischen Hysterese von 5 K) erreicht wird?

Erreicht ein Kühlgerät die Abschalttemperatur nicht, führt dies zu einem Dauerbetrieb des Gerätes. Zur Feststellung des Betriebszustandes eines Kühlgerätes ist eine Berührung des Gerätes ausreichend: Bei Kälteproduktion ist der Kältekompressor aktiv, was mit einer leichten Gehäusevibration des Kühlgerätes einhergeht. Alternativ kann die Ablufttemperatur des Kühlgerätes im Luftaußenkreislauf gemessen werden: Im aktiven Kühlbetrieb liegt diese deutlich (um 10 bis 40 °C) über der Umgebungstemperatur.

Hotspots lokalisieren

Eine grobe Überprüfung kann auch mittels Infrarotkamera erfolgen: Werden dabei Bereiche mit deutlich erhöhter Temperatur (sogenannte Hotspots) lokalisiert, deutet dies auf eine Unterversorgung der betreffenden Regionen mit Kühlluft hin. MM

* Weitere Informationen: Rittal GmbH & Co. KG, 35745 Herborn, Tel. (0 27 72) 5 05-0, info@rittal.de

(ID:44601262)