Yaskawa hat seinen dreißigmillionsten Frequenzumrichter ausgeliefert. Bereits im August 2020 hatte das Unternehmen im Bereich Servoantriebe die 20-Millionen-Marke erreicht.
Der japanische Technologiekonzern Yaskawa hat seinen dreißigmillionsten Frequenzumrichter ausgeliefert. Die aktuelle Generation ist die Serie GA500.
(Bild: Yaskawa)
Yaskawa stellt seit 1974 Umrichter her – damals den weltweit ersten Transistor-Umrichter. Nun hat das japanische Unternehmen seinen dreißigmillionsten Frequenzumrichter ausgeliefert. Die aktuelle Generation ist die Serie GA500, die laut Hersteller Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit Leistung und Anpassungsfähigkeit vereint. Diese Umrichter erleichtern sowohl Auslegung, Installation und Inbetriebnahme als auch die Fehlersuche. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: integrierter EMV-Filter, die zweikanalige Sicherheitsfunktion STO mit SIL3/PLe, die Ansteuerung von bis zu fünf Umrichtern über nur eine Feldbuskarte sowie eine intuitive und komfortable Einrichtung und Überwachung über Apps für das Smartphone.
Yaskawa hat auf der Grundlage seiner Kompetenz in Motion Control zahlreiche Entwicklungen in der Antriebstechnik vorangetrieben, wie beispielsweise die Vektorsteuerung und die digitale Steuerung. Im April 2016 begannen wir mit dem Verkauf der Umrichter GA 700, CR 700 und GA 500, bei denen moderne Motorsteuerungsfunktionen als Komponenten implementiert wurden.
Bildergalerie
Pionier bei Servoantrieben
Im Bereich Servoantriebe ist Yaskawa bereits seit 1959 aktiv, als das Unternehmen als erster Hersteller der Welt einen DC-Servomotor entwickelte, den Minertia Motor. Diesem folgten eine erste AC-Servomotor-Serie im Jahr 1983 und 1992 die seitdem weiterentwickelte Sigma-Reihe mit der aktuellen Sigma-7-Serie. Im August 2020 freute sich das Unternehmen, dass die kumulierten AC-Servomotorenlieferungen 20 Millionen Einheiten erreicht hatten.
Der AC-Servoantrieb von Yaskawa ist heute eine wesentliche Komponente für intelligente Fabriken, in denen der Servomotor selbst als Sensor fungiert. Um digitale Daten zu verwalten, verfügt er über erweiterte Funktionen, wie die Erfassung verschiedener Daten im Gerät und deren Nutzung für die Bewegungssteuerung in Echtzeit. Diese Funktionen werden von Yaskawa weiter verbessert und weiterentwickelt.
Gegründet 1915 im japanischen Kitakyushu, ist die Yaskawa Electric Corporation heute ein global agierender Technologielieferant in den Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik sowie bei Lösungen im Energiebereich. Seit der Einführung des Dreiphasen-Asynchronmotors im Jahr 1917 hat das Unternehmen immer wieder Technikgeschichte geschrieben: So wurde beispielsweise der Begriff „Mechatronik“, der in alle Sprachen eingegangen ist, 1969 von Yaskawa geprägt und markenrechtlich geschützt.
Empfehlung der Redaktion
Stefanie Michel, Redakteurin Ressort Konstruktion & Entwicklung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.