Leichtbau-Kreislauf Bewiesen! Composite-Teile sind jahrzehntelang wiederverwendbar

Redakteur: Peter Königsreuther

Wie man es schafft, dass Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen bis zu 30 Jahre lang genutzt werden können, zeigten Fraunhofer-Forschende auf der Mailand Design Week.

Anbieter zum Thema

Composite-Kreislauf: Das ist der Prototyp eines carbonfaserverstärkten Bauteils für den Einsatz in Elektroautos. Das Fraunhofer-IWU beweist damit, dass man solche Faserverbundkomponenten bis zu 30 Jahre lang verwenden kann.
Composite-Kreislauf: Das ist der Prototyp eines carbonfaserverstärkten Bauteils für den Einsatz in Elektroautos. Das Fraunhofer-IWU beweist damit, dass man solche Faserverbundkomponenten bis zu 30 Jahre lang verwenden kann.
(Bild: Fraunhofer-IWU)

In Elektroautos werden nach Meinung der Experten des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) immer öfter carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verbaut. Denn sie sind bekanntlich leicht, dennoch stabil und sorgen langfristig für Kostenvorteile, heißt es weiter. Aber was geschehe bisher mit diesen recht aufwendig produzierten Bauteilen, wenn sie ausgedient haben? Sie werden auf der Mülldeponie entsorgt oder verbrannt! Denn um sie wirtschaftlich wieder verwenden zu können, fehlten die passenden Prozesse. Das wollten die IWU-Spezialisten mit vielen Partnern aus sieben Ländern, im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „FiberEUse“ ändern.

Bei Composites geht viel mehr, als „nur“ Recycling

Seit über vier Jahren haben die beteiligte Experten nun Verfahren und Produktideen für Faserverbundmaterialien entwickelt, die mechanisch oder thermisch recycelt werden können, betont man. Speziell die IWU-Forschenden wollten aber mehr. Ihnen lag auch die Aufbereitung und Wiederverwendung am Herzen. Diesen weiter führenden Weg sowie zusätzliche, aus dem EU-Projekt resultierende Glieder, mit denen eine zirkuläre Wertschöpfungskette für Composites geschmiedet werden kann, haben die Partner zum Projektabschluss auf der Mailand Design Week vor ein paar Tagen vorgestellt. Und auch wenn die meisten Automobile keine 30 Jahre durchhalten dürften, erreichten die Composite-Teilen des IWU diese Lebensdauer durchaus, betonen die Experten.

Bei dem Exponat (siehe Bild) handelt es sich um eine wiederverwendbare Leichtbau-Plattform für Elektrofahrzeuge. Wenn man die Fahrzeuge entsprechend konzipiert, heißt es, kann die Plattform nach einander in drei Fahrzeugen zum Einsatz kommen, womit sich die 30 Jahre erklären. Eine Million Kilometer könne sie Fahrzeugbenutzer dabei begleiten. Zur Plattform gehört der Fahrzeugrahmen und die Sitzstruktur. Das verwendete Leichtbaumaterial sind stranggezogene Elemente aus CFK, die, wie es weiter heißt, wesentlich zur Steifigkeit des Fahrzeugs beitragen und die Batterien vor den Auswirkungen eines Unfalls schützen. Der Ansatz, der dahinter stehe, sei, dass man erst gar nicht primär in Richtung Recycling konstruieren sollte, sondern mit Blick auf eine Aufarbeitung – also etwa eine leichte Demontage oder Reparatur für den Wiederaufbau.

(ID:47638043)