44. Heidelberger Bildverarbeitungsforum Bildverarbeitung und Computergrafik wachsen zusammen

Redakteur: Jürgen Schreier

Bildverarbeitung und Computergrafik wachsen immer enger zusammen. Das 44. Heidelberger Bildverarbeitungsforum am 5. Oktober 2010 in Saarbrücken möchte die vielfältigen Querbeziehungen Bildverarbeitung und Computergrafik aufzeigen und damit neue Impulse für die Forscher und Anwender in beiden Forschungsrichtungen geben.

Anbieter zum Thema

Die Vorträge umfassen ein weites Spektrum. Dies beginnt mit grundlegenden Fragen, wie räumliche Daten visualisiert werden müssen, damit wir sie überhaupt begreifen und analysieren können. Das weite Feld der Rekonstruktion dynamischer Szenen und der Umgebungsexploration wird mit zwei Vorträgen dargestellt – je einer aus Sicht der Computergrafik und der Bildverarbeitung.

Mit Computergrafik Performanz und Qualität von Bildverarbeitungsalgorithmen analysieren

Ein weiterer Vortrag versucht die Frage zu beantworten, ob Computergrafik helfen kann bei der schwierigen Aufgabe die Performanz und Qualität von Bildverarbeitungsalgorithmen objektiv und realistisch zu analysieren. Abschließend wird die heute so wichtige Frage behandelt, ob durch neue Compilertechniken auf modernen parallelen Computerarchitekturen effizienter Code für Bildverarbeitungs- und Computergrafikalgorithmen erzeugt werden kann.

Ausstellung umrahmt die Vortragsveranstaltung

Neben den ausgedruckten Vorträgen wird eine DVD mit einer elektronischen Version der Vorträge ausgegeben. Diese enthält auch die Unterlagen der meisten früherer Foren. Dadurch soll den Teilnehmern in idealer Weise die Nacharbeit und das weitere Selbststudium ermöglicht werden. Die Pausen bieten eine gute Gelegenheit zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zum Knüpfen neuer Kontakte sowie die Möglichkeit, sich näher über die Forschungsarbeiten der lokalen Gastgeber zu informieren und die Ausstellungsexponate zu besichtigen.

Den Programmflyer finden Sie unter folgendem Link: www.bv-forum.de/pdf/BVF44_Flyer.pdf.

(ID:360454)