Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Je länger die Pandemie andauert, desto mehr Menschen wollen die Corona-Warn-App einsetzen. Dabei hapert es jedoch an der Bereitschaft, über die App auch etwas für andere zu tun.
Anders als bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die einseitig einer Vertragspartei formuliert sind, braucht es bei IT-Projekten den Konsens aller Verhandlungspartner. Was sowohl rechtlich wie auch in einen ausgewogenen Vertrag gehört, zeigt der Bitkom.
Die Mittel aus dem „DigitalPakt Schule“ warten darauf, abgerufen zu werden. Für die Beschaffung von Computern, Tablets oder Netzwerkinfrastruktur können sich die Schulen nun Unterstützung anhand des Leitfadens „Hardware produktneutral ausschreiben für den Schulbereich“ holen.
Ist es ein Wirtschaftsspion, ein Cyberkrimineller oder eine rechtsgebundene Behörde, welche verschlüsselte Kommunikation liest? Durch einen EU-Beschluss sollen es Strafverfolger künftig einfacher haben, verschlüsselte Daten mitzulesen. Kritik bleibt nicht aus.
Die Sicherung des Datenschutzes ist nicht erst mit dem Aufkommen von Internet, Clouds und intelligenten Datenanalyseverfahren ein heißes Eisen. In diesem Jahr feiert die Datenschutzkonvention 108 des Europarats ihren 40. Geburtstag.
Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung kräftig angeschoben. Das gilt sowohl für den deutschen Mittelstand, wie auch für Städte und Gemeinden. Vielfach ist sie dringend notwendig. Doch oftmals sind die Kosten höher als der Nutzen der modernen Informationstechnologie.
Kommunale ePayment-Lösungen bieten Mehrwert für Bürger und Verwaltung gleichermaßen. Der Bitkom möchte Kommunen bei der Nutzung solcher Bezahllösungen unter die Arme greifen.
Cyberkriminelle sind zunehmend auf dem Vormarsch – diesen Eindruck haben die meisten Internetnutzer. Die große Mehrheit der Nutzer fordert deshalb, dass Staat und Behörden stärker gegen Kriminelle im digitalen Raum vorgehen sollen. So das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.
Zu Jahresbeginn verabschiedet der Gesetzgeber meist neue Regularien: diesmal geht es unter anderem um Homeoffice und Insolvenzen. Auch der Brexit bringt Änderungen mit sich. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen in der Digitalbranche.