Trafö / Oswald Bleche und Flachgüter bevorraten – Lagersystem nach Maß

Autor / Redakteur: Willy Schröder / M.A. Frauke Finus

1000 t Material in Form von Blech- und Flachgut vollautomatisch lagern und verwalten ist gar nicht so einfach, wenn die Platzverhältnisse in der Halle beschränkt sind. Da muss ein Blechlager nach Maß her. Trafö Förderanlagen hat ein solches Lagersystem mit Besonderheiten bei Oswald Elektromotoren realisiert.

Anbieter zum Thema

Auf nur 150 qm können in dem ausgeklügelten Lagersystem von Trafö 1000 t Material in Form von Blech- und Flachgut vollautomatisch eingelagert werden.
Auf nur 150 qm können in dem ausgeklügelten Lagersystem von Trafö 1000 t Material in Form von Blech- und Flachgut vollautomatisch eingelagert werden.
(Bild: Trafö)

Spezialmotoren für den Automotivsektor, Energieanwendungen und für die Industrie werden in Miltenberg am Main hergestellt. Die Oswald Elektromotoren GmbH entwickelt, produziert und vertreibt ihre Produkte weltweit und das bereits in vierter Generation. Oswald blickt auf eine über 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück und beschäftigt heute über 170 Mitarbeiter am Standort. Schon im Jahr 2008 entschied sich Oswald für ein Blechlagersystem der Trafö Förderanlagen GmbH & Co.KG mit Sitz im Taubertal. Im Zuge der Fertigungsoptimierung im Hause Oswald stand 2014 ein neues Projekt auf der Agenda. 1000 t Material in Form von Blech- und Flachgut sollten vollautomatisch gelagert und verwaltet werden und somit die Effizienz der Fertigung steigern.

Lagertechnikhersteller Trafö überzeugte erneut mit einem durchdachten Konzept und ausgereifter Technik. Die Herausforderung für die Logistikspezialisten bestand in den enorm eingeschränkten Platzverhältnissen. Auf nur 150 m2 entstand ein einzeiliges Blechlagersystem mit einer Höhe von etwa 8 m und einer Gesamtkapazität von rund 1000 t. Das Blechlagersystem wurde über zwei Ebenen errichtet um die geforderte Kapazität zu erreichen. Rund 180 Lagerplätze mit einer Nutzlast von 3000 kg je Palette bevorraten Bleche und Flachgüter in unterschiedlichster Qualität und Güte.

Lagersystem ist flexibel, anpassungsfähig und intelligent

In der unteren Ebene befindet sich die Materialeinlagerstation, die außerhalb des Gebäudes beladen werden kann und das Material an das Lager innerhalb der Produktionshallen übergibt. Eine Hubstempeleinrichtung auf dem Fahrwagen erleichtert die Beladung der Blechpakete mit dem Stapler. In der zweiten Ebene ist die Fertigung angesiedelt. Plasmaschneidanlagen, Lasermaschinen sowie Wasserstrahlanlagen müssen hier ständig mit neuem Rohmaterial versorgt werden. Vier Auslagerstationen wurden installiert und dienen zur Bereitstellung der nötigen Materialen an den Bearbeitungs-maschinen.

Eine Besonderheit der Anlage ist die variable Beladehöhe der Paletten. Sicherheitseinrichtungen auf dem Regalbediengerät erfassen bei jeder Ein- und Auslagerung die Beladehöhen der Palette, die durch das intelligente Lagerverwaltungssystem einem entsprechenden Lagerplatz zugeordnet wird. Somit können Beladehöhe von 70 mm bis 1050 mm eingelagert werden. Diese Flexibilität findet sich auch bei den Auslagerstationen in der zweiten Ebene wieder. Ein ergonomisches Konzept wurde an den Stationen umgesetzt damit die Paletten auf unterschiedlichen Ebenen der Station bereitgestellt werden können. So wird gewährleistet, dass bei verschieden hohen Beladungen die Mitarbeiter immer einen optimalen Zugriff auf das Material haben.

Die Zentrale der gesamten Anlagentechnik ist das Lagerverwaltungssystem. Das LVR sorgt für die automatische Verwaltung und Bereitstellung der Materialien an den Bearbeitungsmaschinen. Eine intuitive Softwareoberfläche, installiert auf Touchscreen Terminals an den Stationen, dient der Bedienung der Anlage. Materialbuchungen, Bedarfsanforderungen sowie der aktuelle Status des Lagers können an jedem der Terminals eingesehen und ausgeführt werden. Die LVR-Kommandozentrale koordiniert alle Abläufe und Fahrbewegungen in der Anlage und kommuniziert sämtliche Datenstände über eine Schnittstelle an das übergeordnete ERP-System. Der modulare Aufbau der Softwarestruktur bietet für verschiedenste Anwendungen von Oswald die bestmögliche Lösung und kann durch den Einsatz einzelner Softwarebausteine jederzeit ergänzt und erweitert werden.

(ID:44624620)