LK Mechanik Blechformteile in kleinsten Dimensionen
Das Heuchelheimer Unternehmen LK Mechanik ist ein echter Spezialist für die Realisierung von kleinsten Blechformteilen mit extrem geringen Wanddicken und winzigen Bohrungen. Im Mittelpunkt stehen dabei seine verfahrenstechnischen Kernkompetenzen auf den Gebieten Laserfeinschneiden und Wasserstrahl-Microcutting.
Anbieter zum Thema

Wenn LK Mechanik auf Fachmessen seine Miniatur-Formteile für den Einsatz in den Baugruppen und Systemen der Feinwerk- und Mikrosystemtechnik ausstellt, stehen viele Besucher mit ungläubigem Staunen vor den Glasvitrinen. Denn was sie hier zu sehen bekommen, sind zum Beispiel gerade mal 0,05 mm „dicke“ Edelstahl-Platinen mit feinen Spalten von nur 20 µm Breite und zarten Stegen von nur 0,05 mm Breite. Winzige Bohrungen sind auch sichtbar; ihr Durchmesser liegt bei knapp 0,2 mm. Für das Heuchelheimer Unternehmen sind das durchaus typische Abmessungen für jene filigranen und hauchdünnen Kleinstteile, die man für Abnehmer in Optik, Elektronik, Messtechnik oder Feinwerktechnik in kleinen und mittleren Stückzahlen fertigt.
Licht und Wasser
Realisiert werden diese außergewöhnlichen Formteile in erster Linie mit Verfahren wie dem Laserfeinschneiden und dem Wasserstrahl-Microcutting. In beiden Fällen kann LK Mechanik inzwischen auf einige Jahrzehnte produktionstechnische Erfahrung sowie moderne Anlagentechnik neuester Generation zugreifen. Das schließt mit ein, dass es seinen Kunden eine breite Auswahl verschiedener Werkstoffe anbieten kann. Klein- und Mikroteile fertigt LK Mechanik beispielsweise aus Edelstahl, NE- und Hartmetall, Kunststoff, Keramik, Carbon oder PKD. Darüber hinaus gehören auch Titan sowie innovative Verbundmaterialien, Chipträger und Silizium zum materialtechnischen Spektrum des Unternehmens.
Die Feinstbearbeitung sehr dünner Metallbleche sowie die Herstellung winziger aber komplexer 2D- und 3D-Formteile erfolgten meist auf den modernen Laserfeinschneid-Anlagen von LK Mechanik. Die Maschinen des Wasserstrahl-Microcuttings setzt das Unternehmen hingegen ein, wenn sensible 2D-Bauteile entstehen sollen, die während der Bearbeitung vor thermischen Belastungen bewahrt werden müssen. Interessant an dieser Stelle: Weil das in Heuchelheim verwendete Wasserstrahl-Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass keine Wärmeentwicklung entsteht, schont es sowohl die Gefügestrukturen als auch die Oberflächen der bearbeiteten Werkstücke bzw. Bauteile. Ein weiterer Vorteil der von LK Mechanik eingesetzten Waterjet-Feinschneidtechnik ist die Möglichkeit, außergewöhnlich feine und sehr präzise Konturenschnitte ohne Grate zu realisieren – Aufwand für die Nachbearbeitung fällt infolgedessen kaum an. Falls Schnittspalte im unteren Mikrometer-Bereich zu realisieren sind, verzichtet man zudem auf den Einsatz von Abrasivmittel und schneidet mit Reinwasser. Das Wasserstrahl-Microcutting, so wie es in Heuchelheim praktiziert wird, führt übrigens schneller und kostengünstiger zum Ergebnis als das Drahterodieren.
Mit der Flexibilität, bei der Serienproduktion von Kleinstbauteilen auf zwei hochpräzise Feinschneid-Technologien zugreifen nutzen zu können, ist LK Mechanik Zulieferer für Baugruppen- und Komponenten-Hersteller in all jenen Branchen, die in zunehmendem Maße dem Trend zur Miniaturisierung unterliegen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1242600/1242696/original.jpg)
Werkstückträger/Reinigungsbehälter
LK Mechanik hat neue Eigner
(ID:45283891)