Auf der SPS 2019 zeigen die Aussteller zahlreiche Neuheiten rund um die Fabrikautomatisierung. Die elektrischen Antriebstechnik ist ein Teil davon – hier finden Sie eine Übersicht der neuen Produkte.
Auf der SPS 2019 zeigen die Aussteller zahlreiche Neuheiten rund um die Fabrikautomatisierung. Die elektrischen Antriebstechnik ist ein Teil davon – hier finden Sie eine Übersicht der neuen Produkte.
Mit einer Entwicklungspartnerschaft haben Bonfiglioli und Schaeffler gemeinsam eine Predictive-Maintenance-Lösung für Azimut-Antriebe von Windenergieanlagen erarbeitet, die die Betriebskosten halbieren kann.
Für Windenergieanlagen entwickeln Schaeffler und Bonfiglioli im Rahmen einer langfristig angelegten Entwicklungspartnerschaft kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket für Azimut-Antriebe. Das kann die Betriebskosten um bis zu 60 % senken.
Bonfiglioli bringt einige Neuheiten zur Bauma 2019 mit nach München: allen voran das neue Verstellgetriebe EC-Genius, dass in Zusammenarbeit mit der kanadischen CVT Corp. entwickelt wurde. Außerdem zeigt das Unternehmen einen elektrischen Raupenantrieb für Brecher und einen elektrischen Schwenk- und Raupenantrieb für Minibagger.
Die 705XT Fahrantriebsserie von Bonfiglioli ist für Baumaschinen mit geschlossenem Hydraulikkreislauf wie kompakte Kettenlader von 5,5 bis 7,5 t, kleine Planierraupen von 5,5 bis 7,5 t oder Straßenfertigern von 12 bis 15 t geeignet. Die Antriebe kombinieren bewährte mechanische Systeme mit Hydraulikkomponenten.
Bei gleicher Statorlänge wie die 4-polige Standardmotorreihe der Effizienzklasse IE2 erreicht die neue Reihe der Synchron-Reluktanzmotoren BSR von Bonfiglioli die Effizienzklasse IE4. Oder alternativ auf der Grundlage der Effizienzklasse IE2 bei gleichem Motorvolumen die doppelte Leistung. Dementsprechend bietet Bonfiglioli auch zwei Packages aus Motor und Umrichter an: Ein High Efficiency-Paket auf IE4-Standard und ein High-Power-Density-Paket mit voller Dynamik und hochpräziser Geschwindigkeit. Und das bei sensorlosem Einsatz.
Bonfiglioli ist auf Erfolgskurs und packt im eigenen Unternehmen die digitale Transformation an: Bis 2019 stehen große Investitionen an Produktionsstandorten sowie auf Produktbasis an.