Fernwartung Bosch Software führt Remote-Service-Manager ein

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Der sichere Fernzugriff auf verteilte Anlagen und Geräte ist eine Grundlage für viele Industrie-4.0-Konzepte, wie die Zustandsüberwachung von Anlagen oder die vorausschauende Instandhaltung. Dank des Remote-Service-Manager von Bosch Software Innovations können Maschinenhersteller und Instandhaltungsdienstleister Diagnose- und Wartungsarbeiten schneller als bisher erledigen. Vor-Ort-Einsätze der Servicetechniker lassen sich reduzieren und die Maschinenverfügbarkeit beim Kunden erhöhen.

Anbieter zum Thema

Der Remote-Service-Manager ist eine offene und ganzheitliche Systemplattform, die das Management für die sichere, Kommunikation von der Maschine bis zur Benutzeroberfläche des lokalen Rechners, zum Beispiel des Servicetechnikers bereitstellt.
Der Remote-Service-Manager ist eine offene und ganzheitliche Systemplattform, die das Management für die sichere, Kommunikation von der Maschine bis zur Benutzeroberfläche des lokalen Rechners, zum Beispiel des Servicetechnikers bereitstellt.
(Bild: Bosch)

Der Remote-Service-Manager ist eine offene und ganzheitliche Systemplattform, die das Management für die sichere, Kommunikation von der Maschine bis zur Benutzeroberfläche des lokalen Rechners, zum Beispiel des Servicetechnikers bereitstellt. Der Fernzugriff erfolgt über ein abgesichertes Netzwerk, das mehrere Sicherheitszonen umfasst. Der Zugriff wird in jeder einzelnen Zone von dem jeweils Autorisierten freigeschaltet. So wird sichergestellt, dass ein nicht-autorisierter Zugriff auf die verbundenen Maschinen und Geräte ausgeschlossen ist. Als weitere Sicherheitskomponente dient eine individuell für den einzelnen Servicefall generierte Virtual Machine. Dadurch kann schadhafte Software weder auf die Maschinen noch auf die Endgeräte (PCs, Mobilfunkgeräte, ...) gelangen. Außerdem lässt sich die Systemplattform so konfigurieren, dass ein Verbindungsaufbau ausschließlich durch den Kunden initiiert werden kann. Ohne die explizite Freigabe durch den Kunden ist der Fernzugriff auf die Maschinen und Geräte nicht möglich. Durch die herstellerunabhängige Lösung können sowohl unterschiedliche Router als auch Maschinen von verschiedenen Herstellern eingebunden werden. Zudem können Maschinenhersteller die Netzwerktechnologie für den Fernzugriff (zum Beispiel Internet, ISDN, Modem) frei wählen.

Einen umfassenden Überblick über Fernwartung finden Sie in unserem Beitrag „Wartung aus der Ferne“.

(ID:43323706)