GOM Branchentreff zur digitalen Bildkorrelation

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Innovationen und Trends in der optischen Messtechnik zeigt GOM auf seinem Aramis Tech Day am 24. September in Braunschweig.

Anbieter zum Thema

Beim Aramis Tech Day 2019, einem von GOM organisierten Technologietag zu 3D-Testing, stellen Fachleute neue Trends in der Messung von vollflächigen Verschiebungen, Verformungen und Oberflächendehnungen vor.
Beim Aramis Tech Day 2019, einem von GOM organisierten Technologietag zu 3D-Testing, stellen Fachleute neue Trends in der Messung von vollflächigen Verschiebungen, Verformungen und Oberflächendehnungen vor.
(Bild: GOM)

Um Entwicklungszeiten zu verkürzen und somit Kosten zu senken, stellen Industrieunternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten hohe Anforderungen an Material- und Bauteilprüfungen. Heutzutage werden herkömmliche Prüfgeräte wie Dehnungsmessstreifen, Dehnungssensoren und Beschleunigungssensoren bei vielen Anwendungen in Industrie und Forschung durch optische Messtechnik ersetzt. Das Aramis System von GOM liefert Informationen über das Verhalten von Materialien und Bauteilen unter Belastung.

Beim Aramis Tech Day am 24. September 2019 in Braunschweig, einem von GOM organisierten Technologietag zu 3D-Testing, stellen Fachleute neue Trends in der Messung von vollflächigen Verschiebungen, Verformungen und Oberflächendehnungen vor. Die kostenfreie Tagesveranstaltung bietet jeweils mehr als 100 Branchenexperten, Testingenieuren und Spezialisten aus Industrie, Forschung & Entwicklung eine Plattform zum Netzwerken und Wissensaufbau, wie das Unternehmen mitteilt.

3D-Testing im Fokus

Der Fokus des Events liegt auf neuen Entwicklungen im 3D-Testing und bei Material- und Bauteilprüfungen in den verschiedensten Industrien: von der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie, über Medizintechnik bis hin zum Bauwesen. Die Auswertesoftware GOM Correlate zur digitalen Bildkorrelation und 3D-Bewegungsanalyse ist ein weiteres Thema der Veranstaltung.

Optische Messtechnik gehört mittlerweile zum Standard in Industrie und Forschung & Entwicklung. Der diesjährige Aramis Tech Day zeigt, wie es weiter heißt, wie Anwender beispielsweise präzise Informationen zu Materialkennwerten und dem Bauteilverhalten unter Belastung erhalten. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer aus erster Hand, welche Ergebnisse Nutzer mit optischer 3D-Messung erzielen können. Ralf Lorenz vom Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover stellt ein Projekt zur Modellierung von Wärmefreisetzung bei der Blechumformung vor. Etienne van Daelen von TNO, der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung, zeigt die Prüfung von Bauteilen unter hochdynamischer Last mithilfe des Aramis Systems.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Über die Präsentationen hinaus demonstrieren Experten in vier so genannten Knowledge Tracks live Anwendungsbeispiele aus der Praxis, wie es weiter heißt. Hierzu zählen Einführungen in 3D-Testing und die Software sowie optische Messtechnik für Material- und Bauteilprüfungen. Sechs Expertengespräche bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, über Funktionen und Features der GOM Software sowie neueste Entwicklungen in der 3D-Messtechnik anhand von Praxisbeispielen zu diskutieren. Testing-Experten unterstützen Interessierte vor Ort bei individuellen Fragestellungen.

(ID:46068652)