Gießende Giganten Bühler präsentiert die stärksten Druckgießmaschinen der Welt

Redakteur: Peter Königsreuther

Hunderte Kilo Aluminium in Millisekunden verarbeiten! Der Schweizer Maschinenbauer Bühler stellt mit der Carat 840 und 920 zwei der bisher stärksten Druckgießmaschinen vor, die es je gegeben hat.

Anbieter zum Thema

Groß und die stärksten ihrer Art sind zwei neue Druckgießmaschinen für die Metallverarbeitung, die Bühler jetzt vorstellt. Im Bild sieht man die Carat 920, die eine Schließkraft von maximal 92.000 Kilonewton entwickelt. Dann gibt es auch noch die etwas kleinere Schwester Carat 840. Hier noch mehr dazu.
Groß und die stärksten ihrer Art sind zwei neue Druckgießmaschinen für die Metallverarbeitung, die Bühler jetzt vorstellt. Im Bild sieht man die Carat 920, die eine Schließkraft von maximal 92.000 Kilonewton entwickelt. Dann gibt es auch noch die etwas kleinere Schwester Carat 840. Hier noch mehr dazu.
(Bild: Bühler)

Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler sein Portfolio an Druckgießmaschinen in Richtung größerer Anlagen weiter aus. Der Grund dafür sei die steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach größeren und komplexeren Teilen. Diese herzustellen, erfordert neue Produktionsprozesse und sind eine neue Herausforderung für die OEMs, heißt es. Diese Wünsche werden offensichtlich jetzt erfüllbar.

Die „Schwerkraft des Eiffelturms“ muss alles zusammenhalten

Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. heißt es weiter. Mit der Bühler-Baureihe Carat könnten sie ihre Vorstellungen von noch größeren Teilen nun endlich umsetzen. Denn die neue Carat 840 und ihre größere Schwester, die Carat 920 stehen nun bereit. Letztere erreicht eine Schliesskräften bis 92.000 Kilonewton. Das ist, wie Bühler betont, als ob der ganze Eiffelturm auf der Form steht, um sie geschlossen zu halten, wenn die Carat 920 innerhalb von Millisekunden über 200 Kilogramm flüssiges Aluminium in eine Form injiziert. Mit den beiden Carat-Druckgießmaschinen werden also auch große Strukturbauteile mit komplexen Geometrien für diverse Anwendungsfälle in der Automobilindustrie wirtschaftlich herstellbar.

Steife Platten und gleichmäßiger Schließkraftaufbau bringen Qualität

Die Visionen von Bühler für die Zukunft der Druckgussindustrie heißen 0 Prozent Ausschuss, 40 Prozent kürzere Zykluszeit und 24/7-Verfügbarkeit. Denn, machen die Experten klar: Je grösser die Gussteile werden, desto mehr Produktionskosten kann man einsparen, wenn man es schafft, die Zykluszeit zu minimieren sowie den Ausschuss verringert und die Verfügbarkeit steigert. Das Design der neuen Carat-Giganten, das von einer sehr leistungsfähigen und präzisen Gießeinheit dominiert wird, wirkt sich laut Hersteller zudem positiv auf die Qualität komplexer, oft recht dünnwandiger, Teile aus. Die Schließkraft werde dabei sehr gleichmäßig aufgebaut, wie man noch erfährt.

Die 2-Platten-Technologie der Carat charakterisiert sich durch ihr patentiertes, steifigkeitsoptimiertes Plattendesign, das die besagte gleichmässige Schliesskrafteinleitung ermöglicht. Die Plattendurchbiegung beim Schuss sei minimal, was exakt dimensionierte Gussteile zur Folge habe. In Kombination mit der in Echtzeit geregelten Bühler-Gießeinheit und der Dataview-Steuerung arbeiteten die Carat-Typen auch noch hoch dynamisch.

Effektiver Support und stabiles Produktionsnetzwerk sichern Verfügbarkeit

Bühler stellt seine Druckgussplattformen übrigens in Asien, Europa und Nordamerika her. Das gewährleiste kurze Lieferzeiten, weil kurze Transportwege und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung bestünden. Die Kunden könnten sich auf das stabil geknüpfte, globale Produktionsnetzwerk verlassen. Lokale Servicetechnikerinnen und -techniker unterstützen Gießereien und Automobilhersteller bei Problemen. Bühler bietet schnellen Support vor Ort, oder auch die Fernwartungen sowie detaillierte Schulungen, entweder beim Anwender oder in den eigenen Anwendungszentren.

(ID:47781371)