For the first time, the intelligent positioners Type 8694 and Type 8791 are also available with an IO-Link interface. Bürkert Fluid Control Systems is the first supplier to offer its customers simple and, at the same time, intelligent networking of control valves at field level. Operating and diagnostic data is therefore always available at process control level and can be utilised for preventive maintenance.
In diesem Themencluster zur Sensorik stellen wir sechs Neuheiten vor: einen Ultraschallsensor für PL-d-Anwendungen, einen Positionssensor für Greifer und Miniaturzylinder, Druck- und Temperatursensoren mit CAN-Open und IO-Link, Sicherheitssensoren, einen Positionsaufnehmer mit IO-Link sowie Differenzdrucktransmitter mit Bluetooth-Übertragung.
Bürkert Fluid Control Systems bietet für die instrumentelle Analytik zwei kompakte Systemlösungen für die Gasregelung. Neben dem vorkonfigurierten, modular aufgebauten Multi-MFC-System erlaubt das kundenspezifische, hochintegrierte System eine maximale Integration für komplexe Aufgaben.
Wer Wasser für industrielle Prozesse aufbereitet oder bei kommunalen Wasserversorgern dafür sorgt, dass in Tausenden Haushalten das kühle Nass aus dem Hahn läuft, will sich wenig Gedanken über die Prozessautomatisierung machen müssen. Das gilt für die MSR-Technologie genauso wie für die Fluidik: Auch Ventile und Co. sollen einfach zu integrieren, robust, langlebig und bedienerfreundlich sein.
Um Kugelhähne und Klappen auch in platzkritischen Anwendungen automatisiert zu betätigen, hat Bürkert Fluid Control Systems eine besonders schlanke Aktorbaureihe im Programm: Die Schwenkantriebe im Edelstahlgehäuse passen u.a. zu den Element-Steuerköpfen, -Stellungs- und -Prozessreglern und ermöglichen eine intelligente dezentrale Automatisierung, erklären die Ventilexperten.
Druckluftaufbereitung, Messwassermonitoring und Mikrodispensing – Die Redaktion hat für Sie drei interessante Neuheiten aus dem Bereich Fluidtechnik zusammengestellt. Erfahren Sie hier mehr.
Stellungsregler mit IO-Link-Schnittstelle machen sich auf, die Fluidik auf Feldebene zu ermöglichen. Damit stünden Betriebs- und Diagnosedaten in der Prozessleitebene aktuell zur Verfügung und können zur vorbeugenden Wartung verwendet werden.
Das Verfahren an sich wurde schon in der Antike genutzt und quasi über Jahrhunderte kontinuierlich weiterentwickelt. Mit einem neuen, reaktionsschnellen Druckregler tun sich nun ganz neue Möglichkeiten auf – auch in der Medizintechnik. Die Rede ist von der Druck-Zeit-Dosierung.
Wasser ist unser Lebenselixier, dessen Qualität es zu schützen gilt. Die Stadtwerke Pforzheim setzen dafür bei ihrer neuen Umkehrosmoseanlage ein skalierbares und flexibles Permeat-Monitoring-System ein, das schon kleinste Leckagen oder Membranbrüche schnell erkennt.
Bei der Herstellung von Pilzen, Bakterien oder Zellkulturen müssen spezielle Rahmenbedingungen eingehalten werden. Auch die Zuführung der Gasmenge spielt eine entscheidende Rolle. Sie muss dem Bedarf der sich stetig vermehrenden Kulturen gleitend angepasst werden. Bürkert stellt mit seinen Massendurchflussreglern Geräte mit einem großen Stellbereich, guter Wiederholgenauigkeit und Dokumentationsfunktion für reproduzierbare Prozesse vor.