Weiterbildung Bundesbildungsministerin Schavan gibt Startschuss für Aufstiegsstipendien

Redakteur: Jürgen Schreier

Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat am 28. Juli 2008 den Startschuss für ein Stipendium für beruflich Qualifizierte gegeben. Mit dieser Förderung erhalten beruflich besonders begabte Menschen einen Anreiz, ein Studium aufzunehmen und sich so zusätzlich weiter zu bilden.

Anbieter zum Thema

„Mit den Aufstiegsstipendien, die ein wesentliches Element der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung sind, setzen wir ein wichtiges Zeichen für den Aufstieg durch Bildung. Wir wollen die Aufstiegschancen für alle verbessern und unterstützen deshalb beruflich Qualifizierte bei ihrem Weg in die Hochschulen“, betonte Schavan.

Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend erfolgen

Erstmalig zum Wintersemester 2008/2009 erhalten besonders begabte Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausausbildung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung finanzielle Unterstützung, um an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule zu studieren. Dabei kann das Studium in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Das Stipendium für ein Vollzeitstudium beträgt monatlich 650 Euro plus 80 Euro Büchergeld, für ein berufsbegleitendes Studium erhalten die Studierenden jährlich 1.700 Euro. „Mit den Aufstiegsstipendien erhöhen wir die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung und erschließen mit Blick auf den drohenden Fachkräftemangel zusätzliche Potenziale“, so die Bundesbildungsministerin.

Bewerbungsfrist bis Ende September

Interessierte Berufstätige können sich bis Ende September 2008 bewerben. Weitere Auswahlrunden werden im Jahr 2009 stattfinden. Ziel ist es, bis Ende 2009 die ersten 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Programm aufzunehmen. Ein dreistufiges Auswahlverfahren entscheidet darüber, ob die Bewerberin oder der Bewerber ein Stipendium erhält. Das Programm sieht keine Altersgrenzen vor. Das Auswahlverfahren wird von der Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH (SBB) durchgeführt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:264140)