Werkzeuge für Aerospace Ceratizit Group
Ceratizit entwickelt und produziert hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge, Wendeschneidplatten sowie Stäbe aus Hartstoffen und Verschleißteile.
Anbieter zum Thema

(Bild: Ceratizit)
Welche Anforderungen stellt die Branche an Werkzeughersteller?
- Im Sinne der Nachhaltigkeit setzen Luft- und Raumfahrtunternehmen in großem Maße Leichtbaumaterialien wie Faserverbundstoffe, Aluminium, Titan- und Superlegierungen ein.
- Diese sind anspruchsvoll, was ihre Bearbeitung angeht, weshalb ihnen nur mit den neusten Werkzeug- und Bearbeitungskonzepten wirtschaftlich nachzukommen ist.
- Neben einem vielfältigen Produktportfolio wird immer öfter die Ausarbeitung kompletter Prozesse gefordert. Von der Beratung, über die technische Ausarbeitung (auch in Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern) bis zur Realisierung und fortlaufender Betreuung bzw. weiterer Optimierung genügt Ceratizit diesen Anforderungen.
- Kontinuierliche und proaktive Prozessoptimierungen und Weiterentwicklungen von Werkzeuggeometrien in Bezug auf Arbeitsgesundheit und der Reduktion von Kosten gehen damit einher.
- Dabei steht selbstverständlich die gleichbleibend hohe Qualität der Werkzeuge im Serieneinsatz über sämtliche Produktionschargen hinweg im Vordergrund, um teuren Ausschuss und Produktionsausfälle auszuschließen.
- Diese Anforderungen bietet das Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe:
- ein breit aufgestelltes Know-how im Bereich Zerspanung,
- eines der größten Sortimente auf dem Markt: vom Standardwerkzeug bis zum Sonderwerkzeug,
- führende Expertise in Zukunftstechnologien, wie Digitalisierung und innovativen Fertigungstechnologien,
- tiefe, auf langjähriger Erfahrung beruhender Branchenkompetenz.
Welche Anforderungen werden konkret an Werkzeuge gestellt?
- Viele Bauteile in Flugzeugen sind enormen Belastungen ausgesetzt. Sicherheit spielt die wichtigste Rolle.
- Höchste Präzision und Prozesssicherheit sind deshalb bei der Zerspanung von Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt gefordert. Eine optimale Reproduzierbarkeit über alle Produktionschargen hinweg ist somit unerlässlich um bei jeder Bearbeitung die geforderten und engen Toleranzen zu erreichen.
- Neue Materialkombinationen (single und mixed Materialstacks) und moderne Maschinen fordern eine permanente Weiterentwicklung von Werkzeuggeometrien.
- Auch die Digitalisierung hält bei der Zerspanung in der Luft- und Raumfahrt seit einigen Jahren Einzug. Die Serialisierung der Werkzeuge und digitale Prozessüberwachung wird immer mehr als Standard im Gesamtpaket mit der Werkzeug- und Bearbeitungslösung gesehen.
Wo sind Sie besonders stark vertreten?
- Die Ceratizit-Gruppe liefert Werkzeuglösungen für viele Bereiche der Luft- und Raumfahrtfertigung wie Triebwerk, Strukturbauteile, Fahrwerk und Montage.
- Bauteile in diesen Bereichen bestehen je nach Anforderung und Belastung aus unterschiedlichsten Materialien und Materialkombinationen. Die Werkzeuge sind daher speziell auf jedes zu bearbeitende Teil abgestimmt.
- Aufgrund der enormen Widerstandsfähigkeit und ihrem geringen Gewicht finden sich beispielsweise Faserverbundstoffe wie CFK und GFK in immer mehr Bauteilen in der Luft- und Raumfahrt wieder. Dabei hat die saubere Trennung von Fasern, Vermeidung von Delamination und Faserüberständen die höchste Priorität.
- Ceratizit bietet durch ihre erfahrenen Mitarbeiter hochpräzise Bohr- und Fräsanwendungen.
Weitere Anwendungen
Bearbeitung Flügelrippe
- Flügelrippen bilden zusammen mit den Stringern das Grundgerüst des Flugzeugflügels und sind im Flugbetrieb permanent enormen Belastungen ausgesetzt. Um Gewicht zu sparen und dem Dauerstress gelassen zu begegnen, sind Aluminium-Knetlegierungen erste Wahl bei der Flügelrippenherstellung.
- Die prozesssicheren Werkzeuglösungen vom Team Cutting Tools der Ceratizit-Gruppe sind fit für Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen und erledigen Zerspanungsprozesse mit überragenden Parametern.
Bearbeitung Spant
- Für die nötige Stabilität des Flugzeugrumpfs sorgen Spanten und Längsversteifungen (Stringer). Verwendet wird für die Spanten häufig Titan, da der Werkstoff sehr leicht ist und dank seiner hohen Festigkeit hilft, die Anzahl der benötigten Komponenten zu reduzieren. Diese positiven Eigenschaften werden allerdings mit anspruchsvollem Zerspanungsverhalten erkauft, was entsprechendes Know-how sowie performante Werkzeuglösungen verlangt.
- Ceratizit startet hier mit spezialisierten Schneidstoffen durch, die beim Schruppen und Schlichten für zuverlässige Standzeiten und stabile Prozesse sorgen.
Bearbeitung Blisk
- Auch wenn sich mit anwendungsspezifischen Standardwerkzeugen schon ein Großteil erfolgreich erledigen lässt, verlangt gerade die Blisk-Herstellung modifizierte und individualisierte Werkzeugsysteme. Anspruchsvolle Konturen an unterschiedlichsten Blisk-Typen sowie die hohen Anforderungen bezüglich Oberflächengüte, enge Bauteiltoleranzen und hochwertigen Materialien, lassen sich nur mit angepassten Werkzeugen erreichen.
- Dank des breit gefächerten Ceratizit-Katalogprogramms und der Kompetenz für Sonderlösungen, sind Blisks sogar in einer einzigen Aufspannung herzustellen.
Bearbeitung Triebwerksaufhängung
- Bei der Sicherheit gibt es keine Toleranzen – schon gar nicht bei der Entwicklung der Triebwerksaufhängung. Sie ist gerade bei Start und Landung enormen Belastungen ausgesetzt, weshalb nur die solidesten Werkstoffe dafür infrage kommen. Die sind wiederum nur mit höchster Präzision und Prozesssicherheit bei der Zerspanung zu knacken.
Beliebte Werkzeuge
Technologie: One-Shot Drilling
- Ein zuverlässiger One-Shot-Drilling-Prozess reduziert Werkzeugwechsel- und Bearbeitungszeiten, hilft somit die Effizienz zu steigern und Prozesszeiten zu senken. Investiert wird die Zeit vorher, wenn das Team Cutting Tools die Makro- und Mikrogeometrie explizit auf die jeweilige Bearbeitungssituation anpasst.
- Zudem ist jedes One-Shot-Werkzeug eine hochpräzise Sonderanfertigung, mit der Fertigmaßtoleranzen von bis zu IT8 erreichbar sind.
Technologie: Multi Lock
- Beispielsweise bei der Bearbeitung von Turbinenschaufeln aus Super- oder Titanlegierungen sowie stetig neu entwickelten Werkstoffen wird den zerspanenden Werkzeugen im Einsatz alles abgefragt, zumal diese Materialien extrem schwer zu zerspanen sind und die Effizienz in der Fertigung essentiell ist.
- Hier bietet Ceratizit als Werkzeughersteller nun durch den Einsatz einer direkt gepressten und präzisionsgesinterten Schnittstelle ein sehr kosteneffektives Hartmetall-Wechselkopf-Frässystem, welches auch in puncto Nachhaltigkeit zukunftsweisend ist.
- Der Multi Lock schließt die Lücke zwischen reinen Vollhartmetall- und Wendeschneidplatten-Systemen. Wir bieten ein ausgewähltes Standard-Produktprogramm für einen vielseitigen Einsatz an Bearbeitungsmöglichkeiten an. Des Weiteren ist es stets möglich ein Sonderwerkzeug direkt bei uns anzufragen, welches dann perfekt auf den kundenspezifischen Anwendungsfall angepasst wird.
Monster Mill FRP CR
- Durch den Bedarf an Fräslösungen für Faserverbundstoffe ist beispielsweise das Branchenstandard-Produkt Monster Mill FRP CR entstanden.
- In jahrelanger Entwicklung wurde eine neue, zum Patent angemeldete Geometrie erschaffen, die eine längenunabhängige Faserkompression durch gleichmäßige Links- und Rechtsschneiden über die gesamte Schneidlänge ermöglicht.
- Kunden schätzen diese Entwicklung, da sie Werkzeugwechsel und Programmierzeit reduziert und auf Anhieb perfekte Schneidkanten liefert, die keiner Nacharbeit bedürfen.
(ID:47868918)