Produktentstehung Teil 4
Chancen und Grenzen der Additiven Fertigung
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/38/62389a73953df/konstruktionspraxis-dossier-produktentstehung.jpeg)
Unsere Whitepaper-Serie „Tools für die Produktentstehung“ beleuchtet den gesamten Produktentwicklungsprozess und die eingesetzten Tools. In diesem vierten Teil zeigen wir Potenzial und Eigenheiten des 3D-Drucks.
Rapid Prototyping, 3D-Druck, additive Fertigung – kaum eine Technologie hat sich so lange als „heißer Trend“ halten können wie die additive Fertigung. Die ersten Patente sind seit Jahren schon wieder ausgelaufen und immer noch wird die Technologie von manchem als neu oder exotisch angesehen. Dabei ist sie in vielen Bereichen heute schon im Alltag angekommen. Der 3D-Druck bietet extreme Freiheit in der Gestaltung und die sogenannte „kostenlose Komplexität“: Während die Herstellung bei anderen Verfahren umso teurer wird, je komplexer die Bauteile und deren Details werden, ist es beim 3D-Druck relativ egal, ob ein einfacher Würfel oder eine hochkomplexe Geometrie gedruckt werden soll.
- Wie sich der 3D-Druck entwickelt hat.
- Wie die Aditive Fertigung hinsichtlich Gestaltung und Formgebung die volle Freiheit ermöglicht.
- Welche Vorteile sie gegenüber der klassischen Fertigungsverfahren hat.
- Wo die Grenzen und Einschränkungen des Verfahrens liegen.
- Welche Konstruktionstipps es für den 3D-Metalldruck gibt.
- Wie Sie die Bauteilkosten in der Additiven Fertigung reduzieren.
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/38/62389a73953df/konstruktionspraxis-dossier-produktentstehung.jpeg)