Registrierungspflichtiger Artikel
China Market Insider China will zukünftig noch stärker in smarte Fertigung investieren
Gute Nachrichten für die deutsche Exportwirtschaft: Die smarte Fertigung ist der neue Fokus der chinesischen Wirtschaftspolitik. Unter anderem sollen Fabriken branchenübergreifend modernisiert werden.
Anbieter zum Thema

China hat angekündigt, die fortgeschrittene Fertigungsindustrie ins Zentrum seiner Wirtschaftspolitik zu rücken. Die „reale Wirtschaft” sei das wirkliche Rückgrat des Landes, und darf in den kommenden Jahren mit stärkerer finanzieller und industriepolitischer Unterstützung rechnen, schreibt die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Diese neue politische Prioritätensetzung, die wichtigste Botschaft der gerade nach und nach bekannt werdenden neuen Fünfjahres- und 15-Jahrespläne, wird auch Auswirkungen auf deutsche Unternehmen in der Fertigungsindustrie und im Maschinenbau haben. Kurz- und mittelfristig sind die neuen Ziele Pekings eine sehr gute Nachricht für die mit digitaler Transformation und Covid-19 beschäftigten Unternehmen in Deutschland und Europa - auch wenn das codierte „Neusprech” der Parteikader aus Peking zunächst ein wenig kryptisch klingen mag.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen