:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938484/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
China Market Insider Chinas Windenergie-Explosion bedeutet gigantisches Geschäft für Schaeffler
China produziert die meisten Teile für seine Windturbinen inzwischen selbst – abgesehen von den Großlagern. Denn diese sind (noch) zu komplex. Wie Schaeffler vom Boom profitiert.
Anbieter zum Thema

„In Windeseile“ wäre noch eine Verharmlosung des Tempos, mit dem China die Windenergie ausbaut. Sturm-Tempo? Taifun-Tempo? Schon besser. Das sind nicht nur hervorragende Nachrichten für Klimaschützer, sondern auch für die deutsche Firma Schaeffler. Die Nachfrage nach Schaefflers Großlagern für Windturbinen wächst in der Volksrepublik gerade ähnlich schnell.
Allein im Jahr 2020 hat China 52 Gigawatt an neuer Windenergie installiert. Also ist dort in einem einzigen Jahr noch einmal soviel dazu gebaut worden wie es in Deutschland bislang insgesamt gibt. Die Volksrepublik allein hat inzwischen mehr installierte Windenergie-Kapazität als ganz Europa, Afrika, der Mittlere Osten und Lateinamerika zusammen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen