Innovationen live Chiron präsentiert Neues unter dem Motto „Innovate Manufacturing“
Anbieter zum Thema
Der EMO-Hannover-Aussteller Chiron bringt an den Messestand in Halle 12 eine Palette aus Neuheiten, die den Zerspanungspraktikern das Leben erleichtern werden. Hier gleich einige davon ...

Das Statorgehäuse eines Traktionsmotors für Elektroautos ist im Gegensatz zum Motorgehäuse ein klassisches rotationssymmetrisches Bauteil. Und das Fräs-Dreh-System auf einer oder mehreren Maschinen des Typs DZ 22 S mill turn der Chiron Group ist mit Blick auf beide Bauteile für die Innenkontur- und Lagersitzbearbeitung mit Standardwerkzeugen ausgelegt, wie der EMO-Aussteller aus Tuttlingen betont. Ebenso sind die Spannkonzepte für OP10 und OP20 der Fräs-Dreh-Komplettbearbeitung mit erprobten Standards umsetzbar. Statorgehäuse mit einer Kombination von Fräsen und Drehen auf der DZ 22 S mill turn zu fertigen, sei speziell für kleine Losgrößen bis mittlere Serien ideal. Doch für das Motorgehäuse ist hingegen der Drehprozess nicht so einfach umzusetzen, denn er ist zu komplex und die Spannvorrichtungen zum Ausgleich der Unwucht sind zu aufwändig, wie es weiter heißt. Das komme durch die ausladenden Flansche zur Aufnahme von Getriebegehäuse und Lagerschild. Hier empfiehlt Chiron die reine Fräsbearbeitung, um die geforderte Qualität zu erreichen. Damit auch die Produktivität nicht zu kurz kommt, sind die Werkzeuge zur Bearbeitung der Lagerbohrung und des Lagersitzes spezielle Entwicklungen der Chiron Group mit ihren Systempartnern, wie man betont. Kommen wir nun zur sogenannten Baureihe 15 ...
Premiere für die neue Chiron-Baureihe 15
Seit dem Jahr 2000 sollen über 4.000 Chiron-Bearbeitungszentren der Baureihe 15 in Betrieb gegangen – im Schnitt also jeden zweiten Tag eine. Ein weiterer Blick auf 23 Jahre Kennzahlen der Baureihe 15 belegt vor allen Dingen eines: Die Maschinen zählen zu den vielseitigsten im Produktprogramm der Chiron Group, was Teilespektrum und Branchen betrifft. Nun kommt die nächste Generation der Baureihe 15. Sie feiert auf der EMO in Hannover sogar ihre Premiere. Sie wird mit der neuen Sinumerik One gesteuert, wie es weiter hießt. Die Bedienung gelinge einfach und intuitiv per 22 oder 24-Zoll-Touchscreens mit Profinet-Standard. Darauf aufbauend sind nun die digitalen Systeme aus dem Smartline-Portfolio voll einsetzbar. Chiron ist nach eigenem Bekunden überzeugt, dass sich die positiven Effekte smarter Digitalisierung ganz praktisch in der Fertigung zeigen werden. Dazu verweist der Aussteller zum Beispiel auf die sogenannte Conditionline für die automatische Zustandsüberwachung. Wartungen und Reparaturen sind demnach durch das System gezielt planbar, was die Maschinenverfügbarkeit erhöht. Ein anderer Pluspunkt ist der präventive Kollisionsschutz über das digitale System Protectline.
Neu in der nächsten Generation der Baureihe 15 sind von Chiron entwickelte Rundtische. Und speziell für die „leichte“ 4-Achs-Zerspanung (etwa Aluminium) kommt der neue Tisch RTA220 zum Einsatz. Er wird als verschleißfrei beschrieben. Für die 0°/180°-Positionierung benötigt er statt bisher 0,9 Sekunden nur noch 0,4 Sekunden, wie Chiron betont. Bei den technischen Grunddaten bleibe alles wie bisher. Das heißt, die gute Balance zwischen Flexibilität und Produktivität und zwischen Leistung, Dynamik und Stabilität einer Maschine der Baureihe 15 bleibt bestehen. Jetzt kommen wir zur 6-Seiten-Komplettzerspanung und zu einem gern genutzten System für die Mikrobearbeitung ...
(ID:49690739)