Für das laufende Jahr soll das für den deutschen Maschinenbau erwartete Produktionswachstum von 2 % deutlich übertroffen werden. Das geht aus einem neuen Sektorbericht der Commerzbank hervor.
Im Rahmen der Initiative "Unternehmerperspektiven" der Commerzbank wurden circa 4000 mittelständische Unternehmen zu ihrer Sicht auf die Chancen der Digitalisierung befragt. 239 davon stammen aus dem Maschinenbau. Die in Zusammenarbeit mit TNS-Infratest erhobene Studie gibt einigen Aufschluss über die Einstellung von Entscheidungsträgern gegenüber den Chancen der Digitalisierung - und versucht so manche Empfehlung.
Im kommenden Jahr wird die deutsche Maschinenbauindustrie durch eine leicht anziehende Nachfrage in ihrem wichtigsten Absatzmarkt Europa gestützt. Auch die Nachfrage in den USA sowie in den Emerging Markets wird zulegen und zur stabilen Ertragslage einer der wichtigsten deutschen Branchen beitragen. Nach einer Seitwärtsbewegung im laufenden Jahr wird die Produktion 2015 um knapp 3 Prozent wachsen. So das Ergebnis des aktuellen Branchenbericht Maschinenbau der Commerzbank.
Eine aktuelle Studie der Commerzbank Mittelstandsinitiative Unternehmerperspektiven belegt einen Trend hin zu langfristigerer Investitionsbereitschaft. 53 % der befragten Unternehmen sind derzeit bereit, wieder langfristig zu planen und entsprechende Risiken einzugehen (2012: 38 %). Im Rahmen der Studie wurden über 4.000 Unternehmer und rund 70 Volkswirtschaftler an deutschen Hochschulen befragt.
Der Boom bei den erneuerbaren Energien wird sich nach Ansicht der Commerzbank AG in den kommenden Jahren verstärken. Hiervon profitierten vor allem die Bereiche Wind- und Solarenergie, sagte Jan-Philipp Gillmann, Head of Renewable Energies der Commerzbank AG, im Vorfeld der Husum-Windenergy-Messe, die am kommenden Dienstag eröffnet wird.
Mittelständische Industrieunternehmen erwarten früher ein Ende der Krise als die Gesamtwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag der Commerzbank. Doch über den richtigen Weg aus dem Konjunkturtal herrscht Unsicherheit in den Betrieben.
Natürlich beschwor Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, das von ihm erwartete Schreckensszenario. Anlass war die Vorstellung einer Studie der Commerzbank-Initiative „Unternehmer-Perspektive“ zur Bedeutung des Klimaschutzes für die mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Doch gerade für den Maschinenbau bringt der Innovationsdruck Chancen.
Die polnische Wirtschaft boomt, doch im Vorfeld der vorgezogenen Neuwahlen zeigt sich das Land insbesondere in der Europapolitik gespalten. Unabhängig vom Ausgang der Wahlen ist die polnische Bonität nach Ansicht führender Ratingagenturen nicht gefährdet. Dafür sorgen neben dem kräftigen Wirtschaftswachstum wachsende Direktinvestitionen aus dem Ausland.
Frankfurt (si) - 84% aller deutschen Unternehmen haben während der letzten drei Jahre mit Innovations-Projekten ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Auch in den kommenden Jahren wollen die meisten mehr Geld für Neuentwicklungen in die Hand nehmen, berichtet die Initiative Unternehmer-Perspektiven der Commerzbank. Nur eine kleine Minderheit von 5% senkt ihre Aufwendungen dafür.